USINGEN - (kat). Drei Jahre haben sie nach einem neuen Standort für ihr Unternehmen Rose Intech gesucht, bis Gisela und Michael Rose am Riedborn in Usingen fündig geworden sind. Nach langer Umbauphase sind sie nun dort zu finden, wo früher das weithin bekannte Studio 8 untergebracht war. „Hier haben während der Renovierung einige herumgeschaut, wer denn nun jetzt hier einzieht“, erzählt Michael Rose. Und auch die direkten Nachbarn seien froh gewesen, dass das Unternehmen Rose Intech sein Geld mit Ingenieurswissen verdient, unter anderem mit kamerabasierten Codelesesystemen oder Laser-Strichcodelesern.
Damit auch die Öffentlichkeit erfährt, was in dem Gebäude passiert, das sowohl innen als auch außen völlig neu gestaltet wurde, hatte die Geschäftsführung jetzt zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Über 100 Gäste konnten Gisela und Michael Rose begrüßen, dessen Sohn Christian bereits im Unternehmen mitarbeitet und dieses auch eines Tages übernehmen soll. Er zeichnet für die Softwareentwicklung verantwortlich. Ein Familienunternehmen also, in dem derzeit zehn feste Mitarbeiter beschäftigt sind, dazu noch einige Freie.
13 Jahre lang war Rose Intech in der Neu-Anspacher Untersten Eisengasse zu finden. Dann musste mehr Platz her, am besten aber mit Taunusbahn-Anschluss, denn alle Mitarbeiter wohnen im Usinger Land. „Wir haben in Neu-Anspach, Wehrheim und Usingen gesucht“, so Gisela Rose.
Den Geschäftsführern war wichtig, dass das neue Domizil nicht in einem schnöden Industriegebiet liegt, die Nachbarschaft sollte stimmen und die Möglichkeit zum Um- und Ausbau gegeben sein, denn das Unternehmen wachse stetig, in den vergangenen Jahren jährlich um neun bis 15 Prozent. Mit dem neuen Standort sei man nun vollauf zufrieden, zumal er auch innenstadtnah gelegen ist. Die Büros sind bereits fertig, aber in einem Anbau sollen später noch Räume für Konferenzen oder auch ein Wintergarten entstehen.
Was Rose Intech nun genau macht? Sie selbst beschreiben es so: Das Unternehmen hilft, organisatorische Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken sowie Fehlermöglichkeiten zu eliminieren. „Automatische Identifikation durch Varcode System ist unser Spezialgebiet“, heißt es auf der Homepage. Das kann unter anderem ein Scanner sein, der prüft, ob die Pralinen in der Schachtel korrekt befüllt sind, oder die Entwicklung einer bestimmten Laser-Technik, um OP-Besteck mit einem QR-Code zu versehen, auf dem Daten gespeichert werden können. Das Besondere ist, dass es meist keine Standardlösungen für die Wünsche der Kunden gibt, die Antworten muss Rose Intech finden. Das sei das Schwierige, aber auch das Spannende an ihrer Arbeit.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.