USINGEN - (red). Was macht eigentlich ein gutes und interessantes Video aus? In einem Workshop, der in den Sommerferien stattfindet und vom Jugendbildungswerk des Hochtaunuskreises angeboten wird, lernt man alles rund um Kameratechnik und Filmsprache. Hier kann selbst ausprobiert werden, wie es geht, zu drehen, Material zu sichten, zu schneiden und sich um die Nachvertonung zu kümmern. Auch die Beachtung des Urheberrechtes spielt eine wichtige Rolle. Es wird ein eigenes Thema in einer Ideenbörse und ein Video-Skript erarbeitet. Anschließend wird es in einem Ein-Minuten Video umgesetzt. Tricks, Tipps und das Aufklären von Stolperfallen beim Hochladen und Veröffentlichen auf den verschiedenen Kanälen helfen dabei.
Der Workshop ist geeignet für Jugendliche im Alter ab zwölf Jahren. Filmemacher Max Christophel und die erfahrenen Coachs David Eckert und Berndt Porte stehen für alle Fragen zur Videoproduktion zur Verfügung.
Termine für den Workshop sind: Montag bis Freitag: 10. bis 14. Juli, (jeweils von 11 bis 17 Uhr). Der Workshop findet im Jugendbildungswerk Hochtaunuskreis, Usinger Bahnhof, Bahnhofstraße 32 (1. Stock) statt. Es entstehen Kosten in Höhe von 25 Euro (inkl. Imbiss und Getränke). Da es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen gibt, wird um baldige und verbindliche Anmeldung gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung: Jugendbildungswerk Hochtaunuskreis, Berndt Porte, unter der Rufnummer 06172 / 999 5143 oder per E-Mail an Berndt.Porte@hochtaunuskreis.de.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.