1. Startseite
  2. Lokales

Erste »Lärmpause« im Feldberggebiet steht am Wochenende an - Das muss man wissen

Erstellt:

Ab dem zweiten Samstag im April sind am jeweils zweiten Wochenende eines Monats bestimmte Strecken rund um den Feldberg für Motorräder gesperrt.
Ab dem zweiten Samstag im April sind am jeweils zweiten Wochenende eines Monats bestimmte Strecken rund um den Feldberg für Motorräder gesperrt. © Hochtaunuskreis

Ab kommenden Wochenende werden einzelne Strecken im Feldberggebiet am jeweils zweiten Wochenende eines Monats für Motorräder gesperrt sein. Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Hochtaunuskreis. Ab April werden einzelne Strecken im Feldberggebiet am jeweils zweiten Wochenende eines Monats bis einschließlich Oktober für Motorräder gesperrt sein. Mit dieser Maßnahme hoffen der Landkreis und die Kommunen im Feldberggebiet, Lärmemissionen entgegenzuwirken und Unfallzahlen zu senken. Am kommenden Wochenende ist es erstmals so weit.

Des einen Freund, des anderen Leid - dieser Spruch bringe die Konflikte rund um den Motorradverkehr im Feldberggebiet auf den Punkt, schreibt der Hochtaunuskreis in einer Pressemitteilung. Unter Motorradfahrerinnen und Motorradfahern sei der Große Feldberg ein beliebtes Ausflugsziel. Kurvenreiche Straßen, bewegte Topografie und schöne Landschaften würden aber nicht nur zu entspannten Genussfahrten einladen, sondern lockten auch überambitionierte Fahrerinnen und Fahrer an, die mit hoch getunten Maschinen deutlich über den zugelassenen Geschwindigkeiten unterwegs seien und gerne mal akustisch zeigten, wozu ihre Maschinen in der Lage wären. Hier beginne der Ärger. Anwohnerinnen und Naturliebhaber, die den Taunus in der Regel für die Ruhe und den Erholungswert schätzten, fühlten sich durch den Lärm gestört. Besonders die Lärmspitzen durch Hochziehen der Motoren stellten eine Belastung dar. Hinzukommen erhöhte Unfallzahlen mit auffällig häufiger Beteiligung von Motorrädern.

Lärmpausen als Versuchsergebnis einer Studie von 2019

Im Jahr 2019 wurde bereits eine Versuchssperrung der Feldbergzufahrten im Frühjahr und Herbst für jeweils neun Tage durchgeführt. Mit diesem Verkehrsversuch wurde getestet, ob und in welchem Rahmen die Belastungen und Auswirkungen des Motorradverkehrs im Feldberggebiet durch einzelne Streckensperrungen reduziert werden kann. Der Versuch wurde durch den TÜV Hessen mit Geräuschmessungen begleitet. Eine Auswertung wurde durch das Integrierte Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Rhein-Main (ivm GmbH) durchgeführt. Ende des vergangenen Jahres haben der Erste Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr und Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm, gemeinsam mit den beteiligten Kommunen und weiteren Akteuren die Auswertung zum Verkehrsversuch »Motorradsperrung am Feldberg« mitsamt Maßnahmenvorschlägen den Interessenvertretungen der Anwohner und der Motorradfahrerinnen vorgestellt.

Um dem Problem zu begegnen und dem Ruhebedürfnis von Anwohnern und Erholungssuchenden im Feldberggebiet Rechnung zu tragen, werden in diesem Jahr auf Empfehlung der ivm GmbH sogenannte Lärmpausen am jeweils zweiten Wochenende der Monate April bis Oktober eingeführt (siehe Info-Box).

Systematische Zählungen an neun Standorten rund um den Feldberg

Die Maßnahme wird als Verkehrsversuch durchgeführt und durch eine systematische Erhebung von sogenannten Querschnittszählungen begleitet. Dabei werden an neun Standorten im Feldberggebiet die vorbeifahrenden Fahrzeuge erfasst und klassifiziert. Im Anschluss werden die Daten ausgewertet und für standardisierte Lärmschutzberechnungen verwendet. Die Berechnungen sind notwendig, um über dauerhafte Streckensperrungen entscheiden zu können. Darüber hinaus wird das Unfallgeschehen beobachtet.

In den vergangenen Jahren wurde bereits eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Höchste Priorität hatte dabei laut Kreis immer die Verkehrssicherheit. Unter anderem wurden Leitplanken in gefährlichen Kurven mit einem Unfallschutz ausgestattet, Straßenbeläge erneuert, Rüttelstreifen angebracht, Geschwindigkeiten begrenzt und intensive Verkehrskontrollen durchgeführt. Weitere Ideen wurden und werden geprüft.

Hochtaunuskreis hofft auf Verständnis aller Gruppen

Verkehrsdezernent Thorsten Schorr sieht in den Lärmpausen einen guten Kompromiss: »Wir sind bemüht, allen Interessengruppen gerecht zu werden. Die Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen können weiterhin zu jeder Zeit alle relevanten Ziele erreichen, lediglich auf alternativen Strecken. Damit wird den Anwohnerinnen und Anwohnern, die zum Teil stark unter dem Lärm leiden, an einem Wochenende pro Monat eine Ruhepause ermöglicht. Die unterschiedlichen Interessenlagen beider Gruppen werden auch in Zukunft schwer vereinbar sein, mit ein wenig Verständnis und gegenseitiger Rücksichtnahme lassen sich die Konflikte zumindest entschärfen.«

Verschiedene Aktionsbündnisse und Vereinigungen von Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen haben bereits Widerstand in Form von juristischen Schritten und Demonstrationen angekündigt.

Wann wird welche Straße gesperrt?

Konkret werden an den Wochenenden 9./10. April, 7./8. Mai, 11./12. Juni, 9./10. Juli, 13./14. August, 10./11. September und 8./9. Oktober folgende Straßen gesperrt:

L 3004 zwischen Ortsschild Oberursel bis zum »Sandplacken«

L 3004 zwischen den Ortsschildern Arnoldshain und »Hegewiese«

L 3004 zwischen Hegewiese und Sandplacken (mit dem Zusatz »Anlieger frei bis Hegewiese«)

L 3024 ab »Sandplacken« bis »Sprungbrett«

Wichtig: Der »Sandplacken« und der Abschnitt der L 3004 zwischen Hegewiese und »Sandplacken« ist für Anlieger mit Motorrad über die L 3276 (Siegfriedstraße) anfahrbar. Das Feldbergplateau bleibt auch während der Sperrungen für alle erreichbar.

Auch interessant