1. Startseite
  2. Lokales

Feuerbälle und Wasserschwälle

Erstellt: Aktualisiert:

Neu-Anspach . »Hurra, Hurra die Schule brennt« - dieses Lied der Band Extrabreit aus dem Jahr 1980 kennen die Schüler der Grundschule an der Wiesenau vermutlich nicht, aber Feuer in ihrer Turnhalle gibt es bei ihnen trotzdem. Dr. Sascha Ott von den Wissensshow-Veranstaltern »Physikanten & Co.« hat alles dabei, was es für einen actionreichen und spannenden Vormittag braucht:

Feuerbälle und Wasserschwälle, aber auch eine Wirbelring-Maschine und eine Rakete. Bei der Wissensshow in der Turnhalle der ARS setzt Ott die Elemente fantastisch in Szene.

»Die Show ist das Schul-Adventsgeschenk für alle Grundschüler in diesem Jahr«, sagt Schulleiterin Hilke Puppe, die bei der zweiten Vorstellung für die Dritt- und Viertklässler ebenfalls dabei und ist selbst begeistert ist. Zunächst präsentiert Ott seine »Maschine«, mit der er die Erdanziehungskraft außer Kraft setzt. »Ihr habt es selbst schon gemerkt, egal, ob ein Stift oder ein Marmeladenbrot; alles fällt runter auf die Erde«, sagt Ott. Doch sein Wasserglas bleibt in der Maschine (ein Blumentopfuntersetzer an vier Seilen, die am oberen Ende zusammengebunden sind), als der dieses in verschiedene Richtungen wie ein Karussell um sich selbst dreht. »An der Platte zieht eine Kraft, diese Kraft hat welchen Namen?«, fragt er, und die Antwort aus dem Publikum kommt prompt: »Zentrifugalkraft«. »Fliehkraft hätte mir gereicht«, antwortet Ott augenzwinkernd. »Fliehkraft ist stärker als die Erdanziehung.«

Aber natürlich gibt es Maschinen, mit denen sich diese Fliehkraft überwinden lässt - welche fallen den Schülern da ein? »Eine Rakete«, kommt es aus dem Publikum, zufälligerweise steht eine direkt neben dem Wissenschaftsjournalist. Angetrieben wird die Rakete (eine umgedrehte und hübsch dekorierte Wasserflasche) von einer Luftpumpe. Ott sucht sich einen »professionellen Raketenstarter« aus dem Publikum und findet Jannis. Nur mit Luft gefüllt, kommt die Rakete nicht weit - Wasser muss hinein. »Denn Wasser ist 1000 Mal so schwer wie Luft.« Jannis pumpt und pumpt und pumpt - bis die Rakete plötzlich Richtung Turnhallendecke davon zischt. Die Kinder sind außer sich.

Auch Mut ist gefragt

Sehr mutig ist Alexa, die Ott für das Element Wasser sozusagen assistiert. Sie bekommt ein Glas Wasser, auf das sie feste einen Bierdeckel drückt. »Jetzt das Glas umdrehen und den Deckel loslassen«, sagt Ott - der Hallenboden bleibt trocken. »Die Pappe hat sich mit Wasser vollgesaugt und die Luft drückt von unten dagegen.« Doch als Ott dann eine Vase mit Wasser füllt, die er über Alexas Kopf drehen wird, schaut sie skeptisch. Ott pumpt einen Luftballon auf, den er aufs Glas drückt und dann loslässt. Diesmal wird der Boden etwas nass, aber das meiste Wasser bleibt in der Vase - und Alexa trocken.

Kerzen ausgeschossen

Mit Hilfe einer leeren Plastikflasche »schießt« Ott drei brennende Kerzen aus, um das Element Luft zu erklären, die übrigens da ist, um Töne zu transportieren, erklärt er. »Im Weltraum ist es absolut leise.« Dann präsentiert er seine Wirbelring-Maschine (eine Plastiktonne mit einem Loch am Boden, über die Deckelöffnung ist eine Folie gespannt). Ott lässt mit der Nebelmaschine Nebel in die Tonne und erzeugt weiße Rauch-Ringe.

Das Beste kommt zum Schluss und ist in der Turnhalle das Element Feuer. Zunächst möchte Ott wissen, wie Feuer entsteht, nämlich mit Hilfe von Sauerstoff, Brennstoff und einer Startenergie, zum Beispiel Reibungswärme. Zunächst zündet Ott ein etwas größeres Teelicht über den Docht an - ein kleines Flämmchen, die Begeisterung hält sich in Grenzen. Bei der nächsten Kerze entfernt er den Docht, nur das Wachs wird mit dem Bunsenbrenner erhitzt, plötzlich schlagen Flammen hoch. »Bei 400 Grad brennt Wachs«, sagt Ott. Was passiert, wenn die Mama Pfannkuchen mit Öl in der Pfanne braten möchte, aber dann vom Handy abgelenkt wird und das Öl vergisst? Es entzündet sich irgendwann von selbst.

»Eure Eltern nehmen Wasser und was passiert? Ihr kriegt eine neue Küche«, scherzt Ott, um dann wieder ernst zu werden: »Niemals Wasser in brennendes Öl gießen, sondern das Feuer mit einem Deckel auf der Pfanne löschen.«

Auch interessant