In Bad Homburg und Oberursel haben Telefonbetrüger Senioren angerufen und ihnen von angeblich schweren Unfällen und einer zu bezahlenden Kaution erzählt.
Von red
In Bad Homburg und Oberursel haben Telefonbetrüger Senioren angerufen und ihnen von angeblich schweren Unfällen und einer zu bezahlenden Kaution erzählt. Foto: dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BAD HOMBURG - Zum wiederholten Mal versuchten Betrüger mittels der Mär vom schweren Verkehrsunfall und der dafür benötigten Kaution für einen Angehörigen, an das Geld von Bürgern des Hochtaunuskreises zu gelangen. Die Unbekannten riefen am Dienstag mehrere Seniorinnen und Senioren an, welche die Taten im Nachhinein der Polizei meldeten. Meist wird durch die Täter zunächst dargestellt, dass es zu einem schweren Verkehrsunfall, mit Verletzten oder gar Toten, gekommen sei.
Anschließend geben sie dem Angerufenen zu verstehen, dass nur die Zahlung einer Kaution ihre Angehörige oder ihren Angehörigen wieder auf freien Fuß bringen könnte. Die Betrüger arbeiteten in den bekanntgewordenen Fällen oft zu zweit, sodass sich eine weibliche Stimme als in Not befindliche Angehörige ausgeben und eine männliche Stimme dann den Part eines angeblichen Polizisten oder Anwalts übernehmen konnte. So gelangten die Betrüger an das Geld einer 93-Jährigen, der ihre Gutgläubigkeit zum Verhängnis wurde. Sie übergab am Dienstag vor ihrer Wohnung einen fünfstelligen Betrag an eine Unbekannte.
Die Polizei im Hochtaunuskreis weist daher noch einmal deutlich auf die Gefahren durch Trickbetrüger hin und mahnt, sich am Telefon nicht unter Druck setzen zu lassen. Um den Betrügern keine Chance zu geben, wird geraten, einfach den Hörer aufzulegen. Nur so wird man Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
Auflegen sollte man vor allem dann, wenn man nicht sicher ist, wer anruft.
Am besten ist es, dem Anrufer verstehen zu geben, die Angaben überprüfen oder eine Vertrauensperson hinzuziehen zu wollen. Ein Trickbetrüger wird nach einer solchen Äußerung sicher von der weiteren Tatbegehung absehen. Weitere Tipps- und Informationen findet man in der kostenlosen Broschüre "Der goldene Herbst", die bei jeder Polizeidienststelle erhältlich ist oder unter www.polizei-beratung.de.
Die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Hochtaunuskreises bietet auch zu diesem Thema eine kostenlose und unverbindliche telefonische Beratung unter 06172/120-250 an.