1. Startseite
  2. Lokales

KROA-Festival: Bunt, nachhaltig, tanzbar

Erstellt:

DJanes von GG Vybe werden in Kronberg auflegen. FOTO: Veranstalter/Peter Jülich
DJanes von GG Vybe werden in Kronberg auflegen. © Peter Jülich

Zwei Tage lang gibt es im Juni am Kronberger Schafhof Indie-Pop

Kronberg -Das Indie-Pop-Music-Festival Kronberg Open Air (KROA) meldet sich zurück - und mit ihm ein buntes Frühsommer-Wochenende voller Energie, tanzbaren Beats und neuen, bereichernden Begegnungen für alle Altersgruppen. Künstler wie Bruckner, Anaïs, Philine Sonny, Brockhoff, GG Vybe und Nina Caroline sollen an diesem Sommerwochenende die Gäste anlocken.

Am Freitag und Samstag, 16. und 17. Juni, verwandelt sich das Festivalgelände in der Nähe des Schafhofs in eine bunte Festival-Oase mit einer Bühne und einem Open Space für 14 Artists und vier DJs. Foodtrucks und Getränkewagen stellen die Verpflegung sicher.

Veranstalter ist der Verein KROA-Festival, der sich über die große Unterstützung des Vereins Aktives Kronberg freut. Die Vision für das Festival stammt von der lokalen Band Sacropolis. Das sind vier Jungs, die die deutsche Indie-Szene ins Rhein-Main-Gebiet bringen möchten. „Wir hatten schon immer den Traum, mit unserer Musikrichtung mal auf einem Festival bei uns in der Nähe zu spielen, und dafür gab es nie ein richtiges Angebot. Deshalb machen wir es jetzt einfach selbst“, erzählt Ben, der Sänger der Band.

Unterstützt werden die jungen Veranstalter vom Team des Schafshofs, der Stadt Kronberg und des Stadtmarketings, der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung sowie von lokalen und regionalen Unternehmen.

Der Blick auf die erste Ausgabe des KROA-Festivals steigert bei Veranstaltern und Fans die Vorfreude auf die Ausgabe 2023. Im Juni 2022 machten sich knapp 1000 Menschen pro Tag auf den Weg nach Kronberg, um zu Acts wie Bruckner, Rikas, Power Plush und lokalen Musikern wie Sun Sons oder Belqis zu tanzen.

Auch 2023 soll das KROA ein nachhaltiges und regionales Festival werden. Nicht nur in Planung und Logistik achtet das KROA-Team auf CO2-Reduzierung und Energieeffizienz, auch die Festivaltage selbst sollen möglichst nachhaltig sein. Eine kostenlose Trinkwasserversorgung zum Auffüllen von mitgebrachten Trinkflaschen und das eingerichtete Mehrwegsystem für Essens- und Getränkewagen sollen Müll vermeiden. Jedes Ticket enthält außerdem eine RMV-Fahrkarte, die das An- und Abreisen mit dem Nahverkehr kostenlos macht.

Auf Kritik aus der Nachbarschaft an den Lärmemissionen haben die Veranstalter reagiert: Das Festival findet nun freitags und samstags statt, und nicht wie im Vorjahr samstags und sonntags. Auch die Bühne wird anders ausgerichtet: Es kommt eine andere Lautsprecheranlage zum Einsatz, ein Lärmschutzgutachter war am 10. Mai zugegen und wird nun die Lautstärkevorgaben für die Veranstalter erarbeiten.

Im Hintergrund laufen weitere Arbeiten: So werden weitere Bands gebucht. Und auch freiwillige Helfer sind noch erwünscht. 65 Helfer wurden bereits gefunden, insgesamt werden aber rund 110 Helfer gesucht, um die beiden Tagen mit den insgesamt 130 Schichten abdecken zu können.

Der Online-Vorverkauf läuft: Die Tagestickets kosten für den Freitag 30 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Auszubildende mit entsprechendem Ausweis 20 Euro. Das Tagesticket für den Samstag kostet 39 Euro. Ermäßigt 29 Euro.

Das Kombiticket für Freitag und Samstag kostet 55 Euro, ermäßigt 40 Euro. Personen, die auf eine Begleitperson angewiesen sind, zahlen den regulären Preis, können aber eine kostenlose Zusatzkarte für die Begleitperson buchen.

Auch interessant