Bei der Jubiläumsfeier des Dorfgemeinschaftshauses in Kirschhofen hat Matthias Weber den Landesehrenbrief des Landes Hessen erhalten.
Von Sabine Gorenflo
Bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Dorfgemeinschaftshauses verleiht Landrat Michael Köberle (rechts) an Matthias Weber (Zweiter von rechts) den Landesehrenbrief und überreicht seiner Frau Silke einen Blumentopf im Beisein von Bürgermeister Johannes Hanisch (links). Foto: Sabine Gorenflo
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WEILBURG-KIRSCHHOFEN - Mit einem Spieleabend, Karaoke und Musik mit der "Dicke Backe Attacke" ist das 50-jährige Bestehen des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) am Wochenende in Kirschhofen gefeiert worden. Zudem gab es für Matthias Weber den Landesehrenbrief.
Bürgermeister Johannes Hanisch (CDU) lobte das engagierte, eigenverantwortliche Bewirtschaften des DGH und die Zusammenarbeit der Dorfbewohner mit der Stadt.
Das Gebäude hat eine Fläche von 524 Quadratmetern, davon einen 228 Quadratmeter großen Saal, einen kleinen Saal mit 40 Quadratmetern, eine Küche, Theke, Waschraum und bietet Platz für rund 200 Personen.
"Es dient seit 50 Jahren den Bürgern und der Gemeinschaft und ist seit dem 28. Juni 1969 nutzbar", sagte der Bürgermeister.
Damals habe das Haus 625 000 Mark gekostet. Entstanden ist es durch das Förderprogramm "Großer Hessenplan", ein Entwicklungsprogramm für Wohnen, Soziales, Kultur, Bildung, Wirtschaft und Verkehr. Denn das Gefälle von Stadt zu Land sei damals existent gewesen. Ziel seien Ausbau und Aufbau von Infrastruktur im ländlichen Raum gewesen.
Damals hat das Haus 625 000 Mark gekostet
Nun sei das DGH Zentrum des dörflichen Lebens seit Generationen. "Man kommt zusammen im Haus der Bürger und die Bürger kommen in ihr Haus; das DGH ist nicht nur ein physicher Treffpunkt, sondern ein Ort der Gemeinschaft", sagte Hanisch. Bürgerhäuser seien die sozialen Zentren in den Stadtteilen und das bereits seit 50 Jahren.
In den vergangenen zehn Jahren sei in Kirschhofen viel investiert worden. Unter anderem wurde 2011 die Saalbeleuchtung erneuert, vier Jahre später entstand ein behindertengerechter Zugang, 2018 wurden die mobilen Trennwände saniert und in diesem Jahr die Bodenbeläge erneuert, der Saal neu gestrichen und die Vorhänge ausgetauscht.
"Für lebenswerte und lebendige Dörfer kann man und muss man etwas tun und das tun wir als Landkreis auf intensive Art und Weise", sagte Landrat Michael Köberle (CDU). Das sei ihm als Landrat ein großes Anliegen, denn die Menschen wohnten gerne in ihren Städten und Dörfern und wollten auch dort bleiben. Deshalb sei es für den Landkreis von entscheidender Bedeutung, den Bürgern entsprechende Rahmenbedingungen anzubieten, die sie davon überzeugten, ihren Lebensmittelpunkt auch in Zukunft in ihren Gemeinden zu haben.
"Dorfgemeinschaftshäuser bringen die Menschen dabei zusammen, sie stärken die Identität und den Gemeinschaftssinn", meinte der Landrat.
Köberle überreichte Matthias Weber den Landesehrenbrief des Landes Hessen. Er sei immer für die Ortsgemeinschaft von Kirschhofen da und er sei derjenige, auf den man immer als Helfer zurückgreifen könne.
Seit 27 Jahren Schriftführer der Freiwilligen Feuerwehr
Weber ist 27 Jahre Schriftführer der Freiwilligen Feuerwehr, zudem langjähriges Mitglied in anderen Vereinen. "Matthias Weber ist immer aktiv, hilfsbereit und unterstützend tätig, er hat den Landesehrenbrief verdient", meinte Köberle.
"Lassen wir uns stärken durch dieses Fest, dann fällt es uns vielleicht leichter, das zu bewahren, was Sinn und Ziel dieses Hauses ist, nämlich der Gemeinschaft Raum zu geben, in bunter Vielfalt", sagte Pfarrer Guido Hepke. Hier begegne man sich freundlich mit Respekt, Achtung und Freundlichkeit.
Hier in diesem Räumen, da hätten so viele Menschen bei so vielen Gelegenheiten das Leben miteinander teilen können, mit all seinen traurigen und fröhlichen Seiten.