Unterhaltung für die Kinder der Vertriebenen: tanzende Mädchen beim Kinderfest im Jahr 1949. Repro: Andreas E. Müller
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WEILMÜNSTER-WOLFENHAUSEN - Wolfenhausen feiert in diesem Jahr sein 825-jähriges Bestehen. Wir haben einmal in Unterlagen zum 800-jährigen Jubiläum nachgeschaut, was in der Taunusgemeinde wann los war.
In der Festschrift von 1994, dem Buch „Wolfenhausen – Ein Dorf und seine Leute 1194 – 1994“ und den „Bäsenbinner Bläädche“ sind wir fündig geworden. Darin finden sich alte Fotos, die zeigen, dass die Menschen in Wolfenhausen keine Kinder von Traurigkeit sind und schon immer gern gefeiert haben.
So zeigt ein immerhin 90-Jahre altes Schwarz-Weiß-Foto den Mandolinenverein „Club Einigkeit“ bei einem Ausflug an den Rhein. Natürlich wurde beim Wandern auch musiziert. Auch zu früheren Zeiten gab es Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern, und auch wenn es damals vielleicht noch nicht den Begriff „Willkommenskultur“ gegeben haben mag, hat man diese gelebt.
Unterhaltung für die Kinder der Vertriebenen: tanzende Mädchen beim Kinderfest im Jahr 1949. Repro: Andreas E. Müller
Wolfenhausen im Jahr 1954: Der Kirmesumzug scheint Spaß zu machen. Repro: Andreas E. Müller
2
Ein 70-Jahre altes Foto aus dem Jahr 1949 zeigt zehn fröhlich tanzende Mädchen bei einem Kinderfest, das hauptsächlich für die im Ort heimisch gewordenen Kinder von Vertriebenen veranstaltet wurde. Und natürlich wurde auch schon immer die Kirmes gefeiert, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1954, also immerhin schon 65 Jahre her.