Die Arbeit der Freiwilligen Agentur Usinger Land in Corona-Zeiten
"Wir versuchen, kreativ zu bleiben": Claudia Bröse über die Arbeit der Freiwilligen-Agentur Usinger Land in Zeiten von Corona.
Von red
Die Freiwilligen Agentur freut sich über eine Auszeichnung. Foto: privat
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
USINGEN/NEU-ANSPACH - Das Jahr 2021 startete für die meisten Menschen eher geruhsam. Treffen sind nicht möglich, die Geschäfte sind zu, das Vereinsleben ist quasi zum Erliegen gekommen. Wie betrifft dies eigentlich eine Anlaufstelle, bei der sich Menschen engagieren möchten?
Die Freiwilligen-Agentur Usinger Land ist von den Kontaktbeschränkungen größtenteils auch betroffen. "Wir versuchen, kreativ zu sein in dem, was wir anbieten, und Menschen trotzdem ein Engagement ermöglichen", berichtet Claudia Bröse als Projektverantwortliche im Verein.
Es seien derzeit um die 40 Freiwillige aktiv im Verein, teils mit wechselnder Besetzung, je nachdem, wer wann gerade Zeit hat. Besonders freuen sich alle Aktiven über das im Dezember verliehene Siegel "Ausgezeichnetes Engagement" von govolounteer für #usingerlandhilft.
Einkaufsservice
Bereits seit März 2020 bietet die Freiwilligen-Agentur Usinger Land mit dem örtlichen Edeka-Markt in Neu-Anspach einen Einkaufsservice für Menschen an, die nicht mobil sind oder nicht selbst einkaufen gehen können. "Immer dienstags und freitags wird eingekauft, unser Telefonteam ruft am Vortag die Personen an, die nicht selbst per E-Mail ihre Bestellung schicken können, und halten auch schon mal einen kleinen Schwatz. Meist sind es ältere Menschen, für die der Anruf einen der wenigen Kontakte in der Woche darstellt", so Bröse. Aktuell sei der Verein auf der Suche nach Menschen, die sich vor allem freitags eine oder zwei Stunden einrichten können, um Einkäufe zu erledigen. Die Zeit sei meist frei einteilbar, es werde allerdings ein Auto benötigt. Mit Bargeld werde auch nicht hantiert, da die Kunden den Einkauf mittels Lastschrifteinzug am Monatsende abgebucht bekämen.
Repair-Cafe
Die Nachfrage, elektrische Gerätschaften reparieren zu lassen, sei ungebrochen. "Das ist letztlich gut für die Umwelt, wenn nicht alles im Müll landet, sondern noch repariert werden kann", erläutert Bröse. Auch hier habe sich das Team der Freiwilligen-Agentur etwas einfallen lassen. Die Reparateure, die bereit gewesen seien, hätten seit März 2020 Einzelreparaturen vorgenommen, entweder bei sich zu Hause, oder ab und zu im Büro in der Bahnhofstraße 27. Nur einmal - im Oktober des vergangenen Jahres - sei ein reales Treffen mit Terminanmeldung machbar gewesen. 2021 biete die Freiwilligen-Agentur mit einem Teil ihrer Reparateure an, vorab in einer "virtuellen Sprechstunde" Probleme mit den Experten zu besprechen. "Ob es der E-Roller ist, der plötzlich nicht mehr will, die Kaffeemaschine oder der PC oder das Handy. Unsere IT-Leute und Elektrofachleute stehen mit einem Rat oder Tipp gerne zur Seite", berichtet Bröse.
Am vierten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr, erstmalig am 23. Januar, stehe das Team via Zoom zur Verfügung. Wer über einen PC, Laptop mit Kamera oder ein Smartphone verfügt, dem schicke die Freiwiilligen-Agentur gerne einen Link für das Meeting zu. Weitere Fragen werden unter der Handy-Nummer 01578/8190980 beantwortet.
Seit der vergangenen Woche habe auch die Nähwerkstatt wieder geöffnet und Reparatur- und Nähaufträge würden gerne angenommen. Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter der Nummer 0175/5041985 melden.
Möbelspenden
Möbelspenden vermittele die Freiwilligen-Agentur nach wie vor, das dies weitgehend kontaktlos möglich sei. Erfahrungsgemäß sei es während des Lockdowns ein bisschen schwieriger geworden, da nicht immer ein Fahrzeug zur Verfügung stehe, um größere Teile zu transportieren. "In unserem "Find-was-Lager" zu stöbern ist derzeit nicht möglich, aber wer etwas rund um den Haushalt, Bettwaren, Spielzeug oder Büromaterial benötigt, kann gerne einen Abholtermin mit uns vereinbaren", so Bröse.
Zuletzt hätten die Lebensmittelretter um Weihnachten wieder zehn Tage lang viel in Läden abgeholt, was sonst im Müll gelandet wäre.
Lebensmittelretter
"Inzwischen sind wir im Hochtaunuskreis bekannt", freut sich das Einsatzteam der Freiwilligen-Agentur. Sogar aus Frankfurt hätte das Team leckere Backwaren erhalten. Mittlerweile sind die Lebensmittelretter umgezogen in den Hof hinter dem Asia Imbiss in der Bahnhofstraße 81 in Neu-Anspach. "Abholen darf jeder, wobei viele kommen, die nicht so viel Geld haben und bedingt durch Corona arbeitslos sind oder sich in Kurzarbeit befinden", erläutert Bröse. Jeweils montags, dienstags, mittwochs und freitags von 15.30 bis 16.30 Uhr und donnerstags und samstags von 11 bis 12 Uhr sind Lebensmittel abholbar. Damit die Kosten für Miete, Strom, Material und Fahrtkosten gedeckt würden, sollte jeder die Spendenbox vor Ort füllen.
Wer bei der Freiwilligen-Agentur nicht nur tatkräftig bei den genannten Projekten mitmachen, sondern sie auch finanziell unterstützen möchte, könne dies mit dem Verwendungszweck "usingerlandhilft" mittels einer Spende bei der Frankfurter Volksbank IBAN DE69501900006201418214 tun.