Das Schwimmbad wird gewienert

Schmitten. Schwimmmeister Oliver Rühl trägt im Freien noch die dicke Wollmütze. »Wir wollten eigentlich am Montag anfangen mit den Vorbereitungen für die Freibadsaison 2022, aber der Winter ist noch einmal zurückgekehrt und hat uns einen dicken Strich die Rechnung gemacht«, erzählt er. Noch ist das Wasser nicht abgelassen. Nach seiner Schätzung dürften sich von den rund 2000 Kubikmetern jetzt nur noch 1700 Kubikmeter im großen Becken befinden.
Doch auch die müssen in der Kläranlage angemeldet werden, bevor Rühl und sein Kollege Gregor Wortmann das Becken leer laufen lassen. Das dauert ungefähr einen Tag und danach muss erst einmal das Becken gereinigt werden.
Mit Hochdruckreiniger, Schwämmen und Reinigungsmitteln entfernen sie nicht nur am Beckenboden Algen und Blütenpollen und was sich über Winter sonst noch angesammelt hat. Wie jedes Jahr sind die Deckel der in vier Bahnen im Boden verschraubten Einströmungsschächte abzuschrauben und extra zu reinigen. Sie werden blitzblank gebürstet, die Schrauben vor der Montage eingefettet.
Umkleiden in Ordnung bringen
Außer den Routinearbeiten steht in diesem Jahr noch eine besondere Maßnahme an, die nicht so oft anfällt. Die drei Orientierungsstreifen für die Schwimmer wurden am Beckenboden zuletzt 2013 gestrichen und müssten aufgefrischt werden. Dafür steht jetzt eine neue Technik zur Verfügung. »Wir werden zum ersten Mal die Streifen durch Aufkleben einer Folie markieren«, erläutert Rühl. Die Reparaturarbeiten am Zulaufbehälter und den Austausch des Filtermaterials überlassen die Schwimmmeister wie immer einer Fachfirma. »Alles muss fertig und das Frischwasser wieder eingelassen sein, bevor am 25. April der Mess- und Regeltechniker zur Abnahme kommt«, teilt Rühl mit. Das ist aber für die Schwimmmeister noch längst nicht alles. Sie müssen auch sicherstellen, dass die Umkleiden in Ordnung sind.
Die Liegewiese muss auch gemäht sein. Bereits aufgestellt hat der Bauhof neue Bänke und Tische aus Holz im Bereich vor dem Schwimmbadbistro und auch außerhalb direkt vor dem Schwimmbadgelände für die Wanderer, die auf dem Wichtelweg unterwegs sind.
Ob am 1. Mai die Schwimmbadsaison in Hessens höchstgelegenen Freibad tatsächlich eröffnet wird, hängt indessen vom Wetter ab. Und ob dann alles wieder »normal« ohne Einschränkungen in Bezug auf Zugang und Betriebszeiten laufen kann, hängt von der weiteren Corona-Entwicklung ab. Wenn es keine anderen Vorgaben gibt, will die Verwaltung wieder zum Normalbetrieb zurückkehren. Das bedeutet: Das Schwimmbad ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 19.30 Uhr. Frühschwimmer mit Saisonkarte haben bereits ab 8 Uhr Zugang.
Vor allem soll es, wenn es keine Verordnungen von oben gibt, keine Zugangsbegrenzungen mehr geben. Das garantiert vor allem für die Schüler in den Ferien optimalen Badespaß. Auch die Barzahlung des Einzeleintritts soll wieder im Freibad an der Kasse möglich sein. Der Dauerkartenvorverkauf für die Schwimmbad-Saison zu ermäßigten Preisen läuft bereits. Dauerkarten für Erwachsene kosten im Vorverkauf 100 statt 120 Euro, für Jugendliche 50 statt 60 Euro. Sie sind erhältlich bei der Gemeindekasse im Rathaus oder im Online-Ticketverkauf.
Vorverkauf der Dauerkarten
Der bargeldlose Online-Ticketverkauf über die Internetplattform »Bäder Suite« hat sich bewährt und wird beibehalten und sogar erweitert. Ab der neuen Saison werden sogenannte digitale Geldwertkarten angeboten. Nicht nur zu Ostern können bei der Gemeindekasse Geschenkgutscheine für Geldwertkarten erworben werden.
Die Geldwertkarte ist auf dem persönlichen Account des Badegastes im Online-Ticketkauf hinterlegt und lässt sich jederzeit aufladen. Der QR-Code der Geldwertkarte wird einfach an der Kasse mit dem Smartphone vorgezeigt. So lassen sich auch Schwimmbadliegen und Sonnenschirmen ausleihen und bezahlen. Das aufgeladene Guthaben ist saisonunabhängig und verfällt nicht. Gekaufte Tickets lassen sich bis zu 24 Stunden vorher stornieren und wieder gutschreiben. Die Gemeindekasse hilft beim Aufladen oder Erstellen des Accounts unter Telefon (0 60 84) 46 63 oder 46 25, (gemeindekasse@schmitten.de).