Handlungsfähige Feuerwehr

Schmitten-Seelenberg (evk). So richtig groß will die Seelenberger Feuerwehr ihr 90-jähriges Bestehen und die 50-jährige Partnerschaft mit der Berufsfeuerwehr in der isländischen Hauptstadt Reykjavik in diesem Jahr nicht feiern. Trotzdem soll der Wäldchestag an Pfingsten etwas größer ausfallen als gewöhnlich. In der Jahreshauptversammlung blickte Matthias Waldschmidt, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, nicht nur auf die beiden Corona-Jahre zurück, sondern auch voraus.
Aktuell zählt der Feuerwehrverein 148 Mitglieder. Das Vereinsleben lag seit der Fastnachtsveranstaltung im Februar 2020 jedoch brach. Die Islandfahrt wurde storniert, Osterfeuer, Wäldchestag und Wintergrillen fielen zweimal aus, nur der Martinsumzug fand im vergangenen Jahr statt.
Tageseinsatzstärke hat sich verbessert
Seit der großen 75-Jahr-Feier wurde - nicht zuletzt dank Einnahmen für den Förderverein - die technische Ausstattung sukzessive erneuert. Das Seelenberger Gerätehaus und das Dorfgemeinschaftshaus sind inzwischen für einen großflächigen Stromausfall als Anlaufstelle für die Bevölkerung gerüstet. Als nächstes steht die Ersatzanschaffung eines Mannschaftstransportwagens an.
»Seit Jahren beschäftigt uns der Fortbestand der Einsatzabteilung und der Jugendwehr«, sagte Waldschmidt, der feststellte: »Es gibt aber Lichtblicke und vor allem großes Engagement. Und die Handlungsfähigkeit der Wehr ist sichergestellt.« Die derzeit 25 Aktiven, darunter fünf Frauen, waren laut Bericht von Wehrführer Alexander Tilburgs in den vergangenen beiden eher ruhigen Jahren jeweils zehnmal im Einsatz, insgesamt siebenmal bei Bränden und 13-mal zu Hilfeleistungen.
Regelmäßige Übungen waren nicht möglich, aber es gab Online-Übungen. Weil etliche Aktive seit Corona im Homeoffice arbeiteten, habe sich die Tageseinsatzstärke sogar verbessert. Zusätzlich zum Pager nutzt die Wehr inzwischen auch eine Alarmierungs-App. Tilburgs begrüße es, dass der Brand- und Katastrophenschutz wieder mehr ins Bewusstsein von Politik und Bürgern gerückt ist.
In der Jugendwehr lernten 2020 sechs Jungen und Mädchen und 2021 acht Nachwuchsfeuerwehrleute von Jugendwart Björn Brendel alles, was man für Brandschutz wissen muss. Drei von ihnen sind inzwischen in die Einsatzabteilung gewechselt.
70 Jahre der Wehr die Treue gehalten
In der Jahreshauptversammlung wurden zwei Feuerwehranwärter, eine Feuerwehrfrau und ein Feuerwehrmann offiziell in die Einsatzabteilung aufgenommen. Zwei Kameraden wurden von Anwärtern zu Feuerwehrmännern befördert, zwei weitere sind jetzt Hauptfeuerwehrmänner.
Weil Vize-Wehrführer Simon Goik von seinem Amt zurücktrat, wählten die Aktiven Johannes Jantz zum Nachfolger. Für den Förderverein wurden Kassenführer Lutz Blattner, Schriftführerin Alexandra Kaul und Beisitzerin Tatjana Jantz wiedergewählt. Neuer Beisitzer für Manfred Sturm ist Michael Wagner.
Für 70 Jahre Treue zur Wehr wurde Oswald Bös mit der Gläsernen Flamme ausgezeichnet. Die gleiche Trophäe erhielten Harald Kaul für 20 Jahre Mitgliedschaft und Thomas Wietschorke, weil sie in die Alters- und Ehrenabteilung gewechselt sind. Über Ehrenurkunden und Nadeln für langjährige Mitgliedschaft freuten sich 23 weitere aktive Kameraden und passive Mitglieder.