Senioren wollen jungen Familien helfen

Schmitten . Inzwischen kommt Fahrt in den von der Bürgerstiftung Schmitten geförderten »Silbergrau Senioren Service«. Initiatorin für dieses Projekt des Seniorennetzwerkes ist die Seelenbergerin Traudel Fuchs. Die 77-Jährige sagte am Samstag beim Info-Frühstück im Seniorentreff: »Unter dem Motto ›Senioren helfen jungen Familien‹ wollen wir Brücken bauen zwischen den Generationen.
«
Die ersten fünf Freiwilligen, die Kinder einzeln oder in Kleingruppen betreuen wollen, sind gefunden. Dabei geht es nicht nur um die Betreuung als solche. Die Senioren wollen die Kinder dabei auch fördern und ihnen Wissen oder verschiedene Fähigkeiten vermitteln. So wie früher in der Familie, wenn Oma und Opa sich um die Enkel kümmerten und diese an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben ließen.
Die Initiatorin selbst will einmal in der Woche gemeinsames Malen und Zeichnen anbieten. Aus Erfahrung mit ihren drei Enkeln weiß sie, dass Kinder gerne kreativ tätig sind und unter Anleitung Erstaunliches zustandebringen können. »Ist das Interesse einmal geweckt, beschäftigten sie sich sogar konzentriert mit perspektivischem Zeichen«, weiß sie.
Erica Pallas, die im Seniorentreff Englisch-Auffrischungskurse für Erwachsene gibt, will nun auch Englisch speziell für Kinder und Jugendliche anbieten. Ansprechen will sie Mädchen und Jungen, die Spaß haben an der englischen Sprache und ihre Konversation verbessern wollen. Aber auch solche, die Schwächen bei Übersetzungen und Diktaten ausgleichen wollen.
Die 81-jährige Ingrid Leffler möchte zeigen, wie erfüllend es sein kann, gemeinsam zu spielen. »Je nachdem, wie viele Kinder aus welchem Alter sich dafür interessieren, kann ich das auch mehr als einmal in der Woche in verschiedenen Gruppen anbieten.« Während der Ferien würde sie auch mehr Termine ermöglichen.
Viele Eltern habe es verlernt oder schlichtweg keine Zeit, mit ihren Sprösslingen zu basteln. Hierfür steht Gisela Händler zur Verfügung. Die 78-Jährige war viele Jahre lang Erzieherin. Sie kann sich aber auch vorstellen, Grundschulkinder mit einzubeziehen.
Es werden weitere Freiwillige gesucht
Noch im Beruf steht Silbergrau-Vorsitzende Silvia Heberlein. Die 49-Jährige engagiert sich natürlich auch im neuen Senioren-Service und zwar als Lesepatin für Grundschüler, bevorzugt aus den ersten beiden Klassen.
»Schön wäre es, wenn wir noch Freiwillige hätten für die allgemeine Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler oder für Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund«, so Fuchs. »Und vielleicht meldet sich auch ein Opa, der beim Spaziergehen Wissen über die Natur vermitteln möchte oder Kindern und Jugendlichen sein technisches Hobby nahebringen will«, wünscht sich Heberlein.
Interessierte Senioren können sich melden bei Traudel Fuchs unter Telefon (0 60 82) 8 64 oder Handy (01 76) 22 20 29 96 oder per E-Mail unter mail@traudelfuchs.de. Die Betreuung findet wahlweise bei den Senioren zu Hause oder bei den Familien statt, bei großem Interesse für einen Kurs auch im Seniorentreff. Im zweiten Schritt nimmt Fuchs Kontakt zu Kitas und Grundschulen auf. Dann ermittelt sie, welche junge Familien und Alleinerziehende Hilfe wünschen, und stellt die Kontakte her.