Die Wählergemeinschaft b-now Schmitten b-now bespielt alle Medien-Kanäle, um im Kommunalwahlkampf Politik für die Bürgerschaft erfahrbar zu machen.
Von red
Das Social-Medai-Team der b-now Schmitten. Foto:b-now
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHMITTEN - Politik offen und transparent zu machen: Das bezeichnet die Wählergemeinschaft b-now Schmitten seit ihrer Gründung als eines ihrer Grundprinzipien. "Wir möchten Politik für alle Bürgerinnen und Bürger erfahrbar machen", erläutert Ralph Bibo. In der vergangenen Legislaturperiode habe diese Information aus einer Kombination von offenen Veranstaltungen jeweils in der Woche vor den Gemeindevertreterversammlungen und einer gut gepflegten Homepage, auf der Tagesordnungspunkte und Sitzungsberichte offen kommuniziert würden.
"Seit letztem Herbst haben sich vor allem neue Mitglieder unserer Wählergemeinschaft dem Thema breite Information angenommen und seitdem viele neue Wege beschritten", bemerkt Annett Fomin-Fischer. So seien nicht nur die mittlerweile üblichen Kanäle Facebook und Instagram aufgenommen worden, sondern auch die Inhaltsformate hätten sich stark erweitert. "Viele von uns waren Politik-Neulinge. Aber an den Themen interessiert. Es geht darum, zu erklären, was passiert und wie es passiert. Und zwar so, dass man auch ohne jahrelange Erfahrung den politischen Kommunalalltag versteht", beschreibt Rainer Pietschmann das Ansinnen einer innerhalb der b-now gegründeten "Media-Gruppe".
So würden die wichtigsten Inhalte der Kommunalpolitik in ihrer ganzen Vielfalt transportiert. Eine extra für die Kommunalwahlen erstellte klassische "Zeitung" stelle die inhaltliche Gesamtübersicht dar. "Hier seien alle Themen in ihrer Breite dargestellt", erklärt Ralph Bibo. "Wir stellen damit sicher, dass auch die Bürger gut informiert sind, die über die anderen Medien-Kanäle nicht erreicht werden."
Mit kleinen, maximal dreiminütigen, animierten Erklärfilmen möchte die b-now einzelne Schmittener Themen wie Wald, Digitalisierung, Kindergartensituation, Wasser, Ruhe und Verkehr, Tagestourismus und Parkplätze gut strukturiert vorstellen. "Politik ist oft ganz schön komplex. Und dies einmal vereinfacht darzustellen - auf die wesentlichen Punkte konzentriert - öffnet die Augen und schafft auch Verständnis, warum eine Lösung oftmals gar nicht so einfach ist", erläutert Rainer Pietschman das Format dieser Erklärfilme.
Ergänzt werde dies dann sehr rasch mit Kurz-Interviews im Talk-Format. "Uns sprach hier das Mehr an Lebendigkeit an", erklärt Andreas Berens die Idee zu den knapp zehnminütigen Diskussions-Mitschnitten. In einer Frage-Antwort-Situation werden so Themen über die Situation der Kindergärten in Schmitten genauso anschaulich erläutert wie auch das Problem des Lärms von Motorrad-Rasern.
Ein echtes Veranstaltungs-Format war der b-now aber auch wichtig. Und so sind zwei Live-Online-Veranstaltungen unter der Bezeichnung "b-now Talk - wir müssen reden..." entstanden. Hier geht der Inhalt in die Tiefe und bietet den auch im Detail interessierten Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Inhalte. Einmal zum Thema Wald und einmal zum Thema der Gemeindefinanzen (am 23. Februar um 20 Uhr; Link dazu auf der b-now Homepage oder bei Facebook).