Brombacher Feuerwehr überwältigt von Spendenbereitschaft
Die Freiwillige Feuerwehr Brombach hat sich im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung für tolle Unterstützung bei der Anschaffung des neuen Mannschaftswagens unterstützt. Viele Spenden und eine gehörige Portion Eigenhilfe haben die Neuanschaffung ermöglicht.
Von Michèle Götz
Die Freiwillige Feuerwehr Brombach hat sich für ihren neuen Mannschaftstransportwagen zwei Blaulichtbalken geleistet. Unser Bild zeigt Feuerwehrmann Tim Smyrek (v.l.), Vereinsvorsitzende Nadine Lange, Wehrführer Lars Katz und Schriftführer Tilo Sonnenfeld. Foto: Götz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BROMBACH - Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Brombach startete als erste Wehr der Großgemeinde Schmitten ihre Jahreshauptversammlung. Lange sparten sie auf ihren neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), der wahrscheinlich im Mai beim Frühlingsfest offiziell eingeweiht wird. "Unser alter MTW hat leider seinen Geist aufgegeben", bedauerte Vereinsvorsitzende Nadine Lange. Doch alleine hätte die Brombacher Wehr den neuen Wagen im Gesamtwert von etwa 30000 Euro nicht bezahlen können. Eine Spendenaktion im vergangenen Jahr sollte Abhilfe helfen und übertraf die Erwartungen bei Weitem. "Als ich auf unserem Online-Konto den Eingang von 7 500 Euro von der Taunus-Sparkasse sah, konnte ich es kaum glauben", freute sich Rechnungsführer Helmut Hiller. Von der Gemeinde Schmitten erhielten sie 5 000 Euro, den Rest von insgesamt 23 000 Euro von ansässigen Brombacher Unternehmen und Bürgern. "Ich kann nur vielen, vielen Dank sagen, das ist richtig toll", meinte Hiller.
"Es ist wichtig, dass die Wehr ein vernünftiges Fahrzeug hat", sagte der Erste Beigeordnete Hartmut Müller in Vertretung von Bürgermeister Marcus Kinkel, zur kleinen, aber feinen Wehr, "die sich immer für ihre Bürger und sogar überörtlich wie in Glashütten einsetzt".Die Ausbildung vor Ort wurde wie gewohnt jeden ersten und dritten Montag im Monat durchgeführt. 21 Ausbildungsveranstaltungen der Einsatzabteilung wurden abgehalten, die recht gut besucht waren, außerdem wurde an vier Übungen des Löschzugs "Unteres Weiltal" mit Erfolg teilgenommen. Der Löschzug besteht aus den Feuerwehren Brombach, Dorfweil, Hunoldstal und Treisberg. Ein jedoch nicht unerheblicher Teil der Zeit wurde im vergangen Jahr für die Ersatzbeschaffung des MTW investiert, sei es von der Fahrzeugsuche bis hin zum Ausbau des Fahrzeuges. "Abgeholt haben wir den Mercedes Vito, Baujahr 2016, am 5. August aus der Wetterau und dann mit acht Leuten die Umbaumaßnahmen begonnen", teilte Wehrführer Lars Katz mit. Tim Smyrek, der am Freitagabend zum Kassenprüfer gewählt wurde und Marcels Martins unterstützen wird, montierte die beiden Blaulichtbalken und half mit beim Innenausbau, der Wagen erhielt eine neue Lackierung und allerlei Extras.
An Terminen für dieses Jahr soll vielleicht Anfang Mai ein Ausbildungstag mit dem Löschzug Unteres Weiltal organisiert werden, am 14. November steht eine große Übung im ganzen Hochtaunuskreis zum Thema "Black Out" an. Intern ist für März ein Atemschutzausbildungstag geplant.
Wie wichtig die Ortsteilwehren sind, betonte Bürgermeisterkandidat Hans Kurdum, der 2005 wegen eines Wespeneinsatzes die Brombacher Wehr kontaktierte und passives Mitglied wurde. Für ihn stellt die Feuerwehr auch für das Dorfleben eine Bereicherung dar. "Ich hoffe, dass der Sturm am Sonntag keine Schäden hinterlässt und wünsche allen Aktiven, dass sie gesund aus ihren Einsätzen zurückkommen", unterstrich Hartmut Müller.