Erna und Eugen werden bei einer Erzähl-Lesung lebendig
Hier haben Eugen und Erna Scheid gelebt: der Hof "Soxe" in Treisberg. Erzählkünstlerin Walburga Kliem bringt ihren Gästen am Freitag ihr Schicksal näher. Foto: Kliem
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
TREISBERG (red). Zu einem Geschichten-Tag lädt die Erzählkünstlerin Walburga Kliem am kommenden Freitag, 29. Mai, an ihren Heimatort Treisberg ein. Titel der Veranstaltung: "Erna und Eugen - Eine Liebesgeschichte aus dem Taunus". Die etwa 150 Briefe, die Eugen Scheid aus Schmitten-Treisberg in den Jahren 1938 bis 1942 seiner Frau Erna aus dem Kriegsdienst schrieb, sind ein bewegendes und berührendes Zeit-Zeugnis des dörflichen Lebens im Taunus. Die Briefe aus dem Nachlass von Walter Scheid, dem Sohn von Erna und Eugen, kamen im März 2020 auf verschlungenen Wegen zu Walburga Kliem, die begann, diese Familiengeschichte zu erforschen. Seit März gibt es dazu einen wöchentlichen Podcast (der UA berichtete).
Nun will die Erzählerin diese Geschichte direkt am Ort des Geschehens "von Mund zu Ohr" weitererzählen, damit sie nicht verloren geht. "Denn nicht alles steht in Büchern geschrieben und es sind nicht mehr viele Menschen da, die erzählen können aus der Zeit damals", so Walburga Kliem, die geplant hat, diese Erzähl-Lesungen wöchentlich jeweils Freitag bei ihr in Treisberg zu veranstalten.
Beginn ist einem Spaziergang durch das kleine Taunusdorf Treisberg. "Ihr werdet staunen, was wir hier bei gerade mal 180 Einwohnern für Sehenswürdigkeiten und Ausblicke haben", so Walburga Kliem, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend auf ihren Hof "Soxe" einlädt, wo Erna und Eugen einst gelebt haben, um hier eine Zeitreise zu unternehmen. Bei ihren Recherchen hat die Erzählerin herausgefunden, dass dieser Hausname und die Erklärung auf dem Schild im Prinzip falsch sind - warum, das will sie berichten. Die Besucher werden Erna, Eugen und ihre Familienchronik kennenlernen und vielleicht einen kleinen Eindruck vom Leben der Menschen im Taunus vor 80, 120, 160, 200 oder 250 Jahren bekommen.
Treffpunkt am Freitag, 29. Mai, ist um 19 Uhr an der Bushaltestelle am Ortseingang. Die Veranstaltung wird rund ein einhalb Stunden dauern. Die Teilnahmegebühr: Wertschätzung nach eigenem Ermessen. Voranmeldung (und Information zu weiteren Terminen) unbedingt erforderlich per E-Mail an walburga.kliem@t-online.de . Wegen der Corona-Pandemie wird um Einhaltung der Abstandsregelungen während des Rundganges und auf dem Hof gebeten.