SCHMITTEN - (red). Für tatkräftige Hilfe im Rahmen eines „Geocaching CITO“-Events (Cache -In-Trash- Out) bedankten sich Gabriele Weck und ihr Amphibienschutz-Team Hochtaunus bei Horst Lohrey, der dieses Event nach einem Aufruf der aktiven Umwelt- und Naturschutzgruppe im Usinger Anzeiger organisiert hatte. So konnte am vergangenen Freitag am Bärenfichtenweiher an der Amphibienleitanlage zwischen Schmitten und Niederreifenberg mit Unterstützung von 15 Geocachern der Amphibienzaun gewartet und an dessen Böschung entlang Pfade von Dornengestrüpp und Müll befreit werden. An mehreren Stellen musste dieser auch aufgeschüttet werden. Die Auffangeimer wurden mit Moos und Stöcken ausgestattet, Fallgitter und Rohrsysteme, die in Richtung der Laichgewässer führen, von Laub befreit. Darüber hinaus gab Gabriele Weck interessante Informationen über Erdkröten, Frösche, Molche und Feuersalamander als auch über ihre ehrenamtliche Arbeit weiter, wobei sie ebenfalls auf den dringenden Bedarf an Mithelferinnen und Mithelfern aufmerksam machte. Über einen Zeitraum von sechs Wochen in den Monaten März/April kann man sich an frei wählbaren Terminen morgens oder abends (ab ca. 20 Uhr) nach einer kurzen Einweisung daran beteiligen, für etwa ein bis zwei Stunden Tiere sicher über die Straße zu bringen. Kontakt: Gabriele Weck, Tel. 06174 / 2557999, E-Mail amphibien.hochtaunus@gmail.com. Nun sind alle gespannt, wann die ersten Frösche und Kröten ihre Wanderschaft aufnehmen.