Der Bürgermeisterpokal ging an die besten Teams aus insgesamt 37 Mannschaften. Fotos: Götz
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HUNOLDSTAL - (mgö). Wenn die Schützen zum Bayerischen Abend nach Hunoldstal einladen, tobt die Bude. Sogar Landrat Ulrich Krebs ließ es sich nicht nehmen, wenigstens kurz in original Krachledernen vorbeizuschauen. Schon um 21 Uhr gab es im Schützenhaus keinen einzigen Sitzplatz mehr, die rund 30 Leute, die kurz entschlossen ein Ticket an der Abendkasse ergattert hatten, gaben sich teils mit Stehplätzen zufrieden oder tummelten sich vergnügt auf der Tanzfläche – Hauptsache dabei sein. Denn auch zum 37. Mal verwandelte der Schützenverein Finsternthal-Hunoldstal sein Vereinshaus in eine Hochburg der bayerischen Geselligkeit.
Für beste Stimmung gleich zu Beginn sorgte die Original Münchholzhäuser Blaskapelle mit ihrem abwechslungsreichen Musikprogramm, die jede Menge Schlager und Hits spielten. Damit es auch richtig knallt, servierten die zahlreichen Helfer in Dirndl und Lederhose frisch gezapftes Oktoberfestbier und bayerische Spezialitäten. „Leider waren unsere 60 Haxen, 30 Kilo Spießbraten und Weißwürste samt Knödeln und Rotkraut rucki zucki ausverkauft“, teilte Chefkoch Rolf Will dem Usinger Anzeiger mit, obwohl das Team sogar mehr als im Vorjahr eingekauft hatte. Nachschub gab es aber in Form von frischen Brezeln, die die Nachwuchsschützinnen Lisa Götz und Laura Klopsch frisch backten.
Allzu sehr musste also niemand darben, der Höhepunkt des Bayerischen Abends besteht ja ohnehin in der Geselligkeit und natürlich in der Ermittlung der Sieger des vorangegangenen Vereinsschießens. Der Erste Beigeordnete Hartmut Müller in Vertretung des Bürgermeisters freute sich ganz besonders, dass in Hunoldstal Teilnehmer aus fast allen Ortsteilen der Gemeinde Schmitten vertreten waren, zudem viele Gesichter aus dem Gemeindevorstand. Ehe Müller die begehrten Bürgermeisterpokale an die Teams überreichte, dankte der Vorsitzende Matthias Eid Müllers Gattin Karin mit einem Blumenstrauß für ihr Kommen. Dann wurde das Geheimnis gelüftet, wer am Besten ins Schwarze getroffen hatte.
Bei den Damen ging der dritte Platz an die Freiwillige Feuerwehr Oberreifenberg (Silvana Brendler, Jeanette Eschweiler, Carola Herr, Christina Beuth), der zweite Platz an den Skiclub Reifenberg (Christine Matthay, Martina Brendel, Larissa Brendel, Anja Bergmann) und der erste Platz an die Freiwillige Feuerwehr Hunoldstal (Sina Eid, Manuela Merz, Tatjana Schmitt, Martina Zimmermann).
Bei den Herren kam auf den dritten Platz die Wehr aus Hundolstal (Thorsten Deusinger, Roland Merz, Markus Kattanke, Peter von Streit), den zweiten Platz belegte das zweite Team der Freiwilligen Feuerwehr Hunoldstal (Jörg Deusinger, Kevin Wanzke, Jan Neuenfeldt, Marcel Schmitt) und auf den ersten Platz kam die Freiwillige Feuerwehr Dorfweil (Karsten Löw, Christoph Marx, Rainer Löw, Sebastian Jäger).
Der beste Schütze mit 860 Ringen wurde Christoph Marx, der zum zweiten Mal in Folge geehrt wurde und mit seinem Team das dritte Mal für die Dorfweiler Wehr siegte. Mit 870 Ringen wurde mit Marion Sturm vom Lauftreff Reifenberg die beste Schützin ermittelt.
Alexander Riegel, diesjähriger Schützenkönig des Schützenvereins Finsternthal-Hunoldstal, wurde im Rahmen des Bayerischen Abends mit der Königskette geehrt, die er für ein Jahr tragen darf und vielleicht auch 2018 verteidigen kann.
Die handgemalte Scheibe von Walter Brendel ging an den Männergesangsverein Corona Reifenberg für ihre geringste Ringdifferenz. Insgesamt nahmen 37 Mannschaften am Vereinsschießen teil, davon alleine 13 Teams aus Reifenberg, unter anderem mit dem Taunusklub, dem Lauftreff, Feuerwehr oder Corona Reifenberg. Zu den treuen Teilnehmern gehören die Dorfweiler Wehr, die gleich mit sechs Mannschaften antrat, oder der Finsternthaler Eintracht Fanclub.