In Dorfweil erstrahlt ein heller Stern an Heiligabend
Kinder aus den Ortsteilen Brombach, Dorfweil, Hunoldstal und Schmitten haben ihr Weihnachtsstück seit November einstudiert.
Um 15.30 Uhr lädt die evangelische Kirchengemeinde am 24. Dezember zum Krippenspiel nach Dorfweil ein. Foto: Götz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DORFWEIL (mgö). Am heutigen Heiligen Abend lädt die evangelische Kirchengemeinde um 15.30 Uhr zum rührenden Krippenspiel in die Dorfweiler Kirche ein. Wie in jedem Jahr führen die Dorfweiler Kinder unter der Leitung von Anette Henrich das Wunder von Bethlehem auf. Unter dem Titel "ein heller Stern" haben die Kinder aus den Ortsteilen Brombach, Dorfweil, Hunoldstal und Schmitten das Stück seit November geübt. Heute Nachmittag wissen sie genau, wo sie zu stehen haben oder wohin sie gehen müssen. Das war nicht immer einfach, meinte Henrich, denn beim Singen müssen sie näher zusammenrücken und nach vorne treten. Organistin Britta Diederich wird die Kinder bei den Liedern "O du fröhliche", "Hört der Engel helle Lieder" und "Stille Nacht, heilige Nacht" auf ihrem Keyboard unterstützen.
Die Hauptrolle übernimmt Marleen Kahlert, die als Stern von Bethlehem ihre langen Textpassagen gut lernte. Sie wird die Geschichte erzählen, die damals in der Heiligen Nacht passierte, als Kaiser Augustus der mächtigste Mann der Welt war. Dieser wollte noch mehr Steuern von den armen Menschen eintreiben und ließ alle Bürger registrieren. Maria und Josef mussten dafür von Nazareth nach Bethlehem wandern, wo ihr Kind in einem Stall geboren wurde. Das helle Licht des Sterns sollte den Menschen den Weg dorthin zeigen, denn dieses Kind war ein besonderes Kind, der Sohn Gottes. Die Hirten und Könige, die dem Licht folgten, erzählten die frohe Botschaft weiter.
Heute bedauern die Kinder, dass es oft unter den Erwachsenen in der Weihnachtszeit vergessen wird, für was die Weihnacht steht. "Vergiss es nicht, die Menschen brauchen die Liebe Gottes in der Welt", sagte der strahlende Stern bei der Generalprobe zu einem Kind, damit dieses es weiter trägt, "denn Gott bringt als sichtbares Zeichen an Weihnachten Licht ins Dunkel".
DIE MITWIRKENDEN
Die Besucher werden gebeten, eine Laterne mitzubringen, damit sie das Licht von Bethlehem nach dem Gottesdienst mit nach Hause nehmen können.