Beim Königsschießen des Schützenvereins Finsternthal/Hunoldstal haben sich Michael Sand und Jannis Brendel die Titel gesichert.
Von mgö
Marianne Henrich (von links), Schützenkönig Michael Sand und die erfolgreiche Jugend mit Lars Müller, Damian Brendel, Jannis Brendel und Samuel Meister beim Königsschießen in Hunoldstal.
(Foto: Götz)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HUNOLDSTAL - Das Königsschießen im gemütlichen Schützenhaus in Hunoldstal ist immer ein Vergnügen: Zwischen gepflegtem Bier und leckerem Essen erschallt hier und da ein lauter Ruf, dass der nächste Schütze an der Reihe sei. Manche Teilnehmer sind so in ihre Gespräche vertieft, dass es schon mal vorkam, frühzeitig nach vorne zu treten. Nicht weiter schlimm, denn die Geselligkeit steht im Vordergrund und mit ihr das Glück des Schützen. Denn bei der traditionellen Veranstaltung kann trotz Erfahrung niemand voraussagen, wer am Ende Schützenkönig oder Schützenkönigin wird...
Denn wer am Wochenende auch mit gutem Augenmaß die Flügel des königlichen Wappentieres traf: Gefallen ist er damit noch lange nicht. Es bedarf vieler Einschusslöcher, bis die ersten Flügel fielen. Bei den 27 teilnehmenden Erwachsenen war es dann Michael Sand, dem herzlich gratuliert wurde. Bei den vier Jugendlichen hatte der elfjährige Samuel Meister das Glück auf seiner Seite. Die Regeln besagen, dass, wer den ersten Flügel abschießt und auch noch den zweiten, den ersten Flügel an seinen Vorgänger abgegeben muss. Und genau das ist bei den Erwachsenen passiert. Michael Sand traf den ersten Flügel, Marianne Henrich den zweiten. Die Vogel-Attrappe fiel dann endgültig mit einem Schuss von Sand vom Sockel. Deshalb ging der erste Flügel an Maria Kurtschanowa zurück, die sich dadurch Erste Ritterin nennen durfte und Michael Sand wurde zum Schützenkönig gekürt.
Bei den Jugendlichen des Schützenvereins 1903 Finsternthal-Hunoldstal wurde Jannis Brendel zum Jugend-Schützenkönig gekrönt, Damian Brendel wurde zweiter Ritter, Samuel Meister erster Ritter. Bei den zusätzlichen Pokal-Wettbewerben für Luftpistole und Luftgewehr sicherte sich Lars Müller den Jugendpokal.
Am 17. und 24. Oktober folgt das Vereinsschießen für Jedermann. Jeder Verein oder Gruppe aus der Großgemeinde Schmitten kann mit je vier Teilnehmern an einem der beiden Termine teilnehmen. Die besten Teams werden am traditionellen Bayerischen Abend am 27. Oktober mit dem Bürgermeisterpokal geehrt. Wer Karten zum zünftigen Abend mit der Original Münchholzhäuser Blaskapelle zum Preis von 12 Euro pro Person haben möchte, kann sich ab dem 4. Oktober bei Marianne Henrich melden (Telefon 06084/2451).