Die Naturschutzorganisationen Apollo e. V., die HGON und Naturefund haben zwei weitere Grundstücke der Reifenberger Wiesen gesichert. Das Areal gilt als in Hessen einzigartiges Schmetterlingsparadies.
Von kh
Die Oberreifenberger Wiesen sind ein Paradies für Insekten, insbesondere Schmetterlinge. Foto: Archiv/Naturefund
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBERREIFENBERG - Die Naturschutzorganisationen Apollo e. V., die HGON und Naturefund haben zwei weitere Grundstücke der Reifenberger Wiesen gesichert. Dem Erwerb der Flurstücke 85 und 88 muss die Gemeinde noch zustimmen. "Aber doch sollte alles klappen", so Katja Wiese von Naturfund gegenüber dem UA. "Dann hätten die drei Naturschutzorganisationen gemeinsam fünf Grundstücke der Reifenberger Wiesen dauerhaft für die Natur gesichert."
Das Zustandekommen des jüngsten Kaufvertrags sei vor allem Alfred Westenberger von Apollo e.V. und Hans-Joachim Menius von der HGON zu verdanken. Naturfund zahle den Kaufpreis, Flächeneigentümer und Betreuer des Areales werde die HGON. Der Schmetterlingsexperte Alfred Westenberger hatte Naturfund im Mai 2014 die Reifenberger Wiesen als ökologisch überaus wertvolle Fläche zwischen der Jugendherberge und dem Hotel Weilquelle vorgestellt. Das war der Start für das Vorhaben, die Flächen im Besitz von 27 Eignern nach und nach zu erwerben.
Neben dem ansonsten nur in vier weiteren ökologischen Nischen in Hessen vorkommenden Kleinen Ampfer-Feuerfalter hatte Westenberger hier 36 weitere Tagfalterarten registriert - eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Grund dafür: Eine ebensolche Fülle bedrohter Pflanzenarten, die hier gedeiht. Alleine vier Arten von Glockenblumen hat Westenberger bei Reifenberg gezählt. "Deswegen sind hier viele Bienen unterwegs, aber eben auch eine erstaunliche Artenvielfalt sehr seltener Schmetterlinge", so der Fachmann. Die Raupen des Lilagold-Feuerfalters etwa brauchen den Wiesen-Sauerampfer als Nahrung. Mehr zu dem Projekt, über das die beteiligten Vereine und Verbände auch im Rahmen von Führungen regelmäßig informieren, unter www.naturefund.de.