Die Bürgerstiftung Schmitten hat im Rahmen ihres Neujahrsempfangs die Preisträger des Ideenwettbewerbes vorgestellt: Es geht um Blühwiesen, Bienen, "Plogging" und kulturelle Angebote für Senioren.
Von mgö
Bernhard Eschweiler (Zweiter von links), Vorsitzender der Bürgerstiftung Schmitten stellt die Preisträger des Ideenwettbewerbs 2019 beim Neujahrsempfang im Bassenheimer Palais in Oberreifenberg vor. Fotos: Michèle Götz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OBERREIFENBERG - Der Neujahrsempfang der Bürgerstiftung Schmitten im Bassenheimer Palais in Oberreifenberg ist stets ein Höhepunkt für die Gemeinde Schmitten. Durch den ausgelobten Ideenwettbewerb, den die Bürgerstiftung zum sechsten Mal ausrief, wird die Gemeinde Schmitten um ein Vielfaches schöner und kulturell interessanter. Und höchstwahrscheinlich blüht sie im nächsten Jahr im wahrsten Wortsinne auf. Ohne Wertung der Rangfolgen stellte der Stiftungsratsvorsitzende Bernhard Eschweiler das volumenstärkste gewonnene Projekt "Blühwiesen" unter der Federführung von Frank von der Ohe vor. "Seine Idee der Blühwiesen verbindet Generationen und die Ortsteile von Schmitten", lobte Eschweiler das Anlegen und Pflegen von blühenden Arealen gegen das Insektensterben. Die Grundschule Reifenberg, die Umweltpaten (Umpas) Schmitten und andere Freiwillige aus der Gemeinde beteiligen sich an dem Projekt, welches von der Bürgerstiftung mit 3 000 Euro gefördert wird. "Vielleicht machen auch die Kindergärten mit", hoffte Eschweiler. Einzigartig an dieser Maßnahme wird sein, dass sie ein Dauerbrenner und nicht nur wie üblich auf ein Jahr begrenzt ist.
Schul-Imkerei
750 Euro erhält die Grundschule Reifenberg für die Anschaffung eines Bienenstocks samt Schutzbekleidung. Schulleiterin Anke Gamer freute sich sehr über die Prämie, um die Kinder praktisch im Naturkundeunterricht mit den Bienen vertraut zu machen. Den dritten Preis des Ideenwettbewerbs erhielten die Umpas für ihr neues Projekt "Plogging". Philip Liening ist passionierter Läufer und möchte mit Dr. Gudrun Urban im Frühjahr den ersten Müllsammellauf im Joggen auf dem Großen Feldberg durchführen. Dieses Engagement war der Stiftung 500 Euro wert.
Die vierte Idee eines "Kulturjahres 2020" stammte vom Seniorenzentrum Silbergrau unter Führung von Silvia Heberlein, die einen monatlichen Kulturausflug "auch für jüngere Senioren" anbieten will. Sie wird einen Jahreskalender mit kulturellen Ausflugs- und Veranstaltungsmöglichkeiten erstellen. Dieses Projekt wird mit 750 Euro unterstützt. Insgesamt wurden sieben Ideen eingereicht, von denen vier mit einer Gesamtsumme von 5.000 Euro gefördert wurden.
"Ohne die Taunus Sparkasse würde es aber die Bürgerstiftung nicht geben, die jetzt sieben Jahre alt ist", dankte Eschweiler dem Sparkassen-Vorsitzenden Markus Franz, der sich als Teil der Region verbunden fühlt und "der für richtig gute Zinsen sorgt". Von diesem Guthaben wurden in Schmitten seither 50 Projekte mit einer Gesamtsumme von 105 000 Euro gefördert, davon 30 000 Euro alleine im vergangenen Jahr.
"Es ist aber nicht das Geld, was wahrgenommen wird, sondern die umgesetzten Ideen. Wir liefern nur die Betriebsstoffe", sagte Eschweiler. Diese jedoch sorgten dafür, dass es beispielsweise überhaupt ein Seniorenmobil in Schmitten gibt, welches dienstags und donnerstags fährt. "Dadurch können auch ältere Menschen gut auf dem Land leben", lobte Landrat Ulrich Krebs, der zudem allen Menschen dankte, die sich mit ihren Ideen einbrachten.
Für die musikalische Umrahmung sorgte wiederholt die Familie Torsten Farnung mit Anna-Maria, Theresa und Konstantin mit erstklassigen verträumten bis flotten Geigen- und Klavierstücken, die dafür verdient starken Applaus erhielten. Wer die Streicher mit weiteren jungen Künstlern hören möchte, ist herzlich am 26. Januar zum Aperitivkonzert in die Kirche in Schmitten eingeladen, welches ebenso von der Bürgerstiftung gefördert wird. Während die über 50 Gäste die leckeren Häppchen von Brigitte Appel, Bea Beuth, Susanne Eckermann, Jeanette Eschweiler, Rita Locker und Ruth Schäfer genossen, wurden die letztjährigen Preisträger und ihre umgesetzten Projekte vorgestellt.
Für dieses Jahr wird Heidi Merkel von der Bürgerstiftung eine Aktion zum Thema Drogen planen, "denn Drogen ist überall ein Thema, auch in Schmitten".