Schmittener Umweltpaten starten Kampagne "Feldberg Oben Ohne Müll"
Unterstützt von der Bürgerstiftung Schmitten, setzten die Umweltpaten Schmitten in diesem Jahr ihren Kampf gegen die Vermüllung der Landschaft fort. Zwei konkrete Vorhaben: Der Verpackungsmüll soll reduziert, das Feldbergplateau sauberer werden.
Von kh
An einem Tag auf dem Feldbergplateau gesammelt: die Umweltpaten 2012. Bis heute hat sich zwar schon viel getan, aber zufrieden sind die Schmittener Umpas noch lange nicht. Sie wollen auch 2019 gegen die Vermüllung der Landschaft kämpfen und setzten große Hoffnungen in die neue Toilettenanlage auf dem Taunusgipfel. Foto: Archiv/Götz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHMITTEN - Mit dem Slogan "Feldberg Oben Ohne Müll" unterstützen die Schmittener Umweltpaten den Kampf gegen überflüssige Einwegverpackungen und setzten der Wegwerfgesellschaft ein klares "Nein" entgegen. Im Rahmen der Umweltkampagne des Landes "Sauberhaftes Hessen" wollen die Umpas auch ein sauberhaftes Feldbergplateau. "Ohne Müll, verschmutzte Tempos und Fäkalien- und Pinkelecken", so Wolfgang Dlabal von der Wählergruppe UBB, die derzeit die Federführung bei den Umpas innehat. "Wir treten dafür ein, dass dafür die Voraussetzungen geschaffen werden und eine zentral gelegene Toilette auf dem Feldbergplateau gebaut wird." Es sei schon zugesagt, dass die schutzbietenden Büsche und Sträucher um den Fernmeldeturm baldmöglichst beseitigt würden; dies sei ein erster Schritt zur Vermeidung der Pinkelecken.
Die Umpas-Schmitten empfehlen, zu dieser Toilette einen behindertengerechten Zugang vom unteren Busparkplatz zu bauen. Weil sie wissen, dass die Gemeinde Schmitten diese Baumaßnahmen nicht finanzieren kann, fordern sie die Nachbarkommunen über Frankfurt hinaus zur Beteiligung auf: Auch sie profitieren von der Lage des Naherholungsgebietes. Eventuell könne auch Geld aus dem EU-Fördeprogramm LEADER kommen.
Ferner wollen die Umweltpaten in diesem Jahr auch Aktionen an Supermärkten starten, um sozusagen vor Ort auf die mögliche Reduzierung des Verpackungsmülls aufmerksam zu machen. "Wir starten nach Absprache mit dem jeweiligen Markt eine Rückgabeaktion, die jeweils auf eine Tag beschränkt wird. Die Kunden könnten nach dem Einkauf unnötigen Verpackungsmüll anlässlich dieser Aktion bei den Umpas-Schmitten auf dem Parkplatz des Marktes lassen." Vielleicht, hofft der UBB-Politiker, komme auch Unterstützung von den Schulen und Kindergärten im Rahmen des "Sauberhaften Kindertags" (eine Aktion der Landesregierung https://sauberhaftes-hessen.de/). Alle Schmittener Schulen und Kindergärten hätten ein eigenes Umweltrevier, seien Partner der Schmittener Umpas und von diesen auch in den vergangenen Jahren unterstützt worden.
Wie berichtet, hatten die Umpas sich beim Ideenwettbewerb der Bürgerstiftung erfolgreich um eine finanzielle Förderung beworben. "Das Projekt wurde aufgenommen und kann jetzt von den Umpas-Schmitten im Rahmen der bevorstehenden Aktionen umgesetzt werden", freut sich Dlabal, der betonte, dass die Arbeit der Schmitten ehrenamtlich sei und auch für die Verwaltung keine Kosten anfielen. Sie haben keine eigenen finanziellen Mittel und können jetzt einzelne Aktionen im Rahmen der Förderungswürdigkeit und des Verwendungsziels unterstützen.