Dank der vielen Wunderpäckchen-Käufer können sich Zoe Rothmann (von links) vom Frankfurter Kinderbüro, Nina Vietzke (Geschwisterzeit), Esther Müller, Ute Annas, Monika Müller, Birgit Gasch (alle Sterntaler) Brunhild Schütz (Sozialarbeiterin) sowie Joshua Walter (hintere Reihe v.l.) und Thomas Ziegler (beide Kinderbüro), Christoph Gasch (Sterntaler) und Klaus Siegler (Uni-Klinik Frankfurt) über die sagenhafte Spende von 5 555 Euro freuen. Foto: Götz
( Foto: Götz)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BROMBACH - Es gibt Menschen, die leisten Unglaubliches, nur um anderen zu helfen. Dazu gehören Birgit und Christoph Gasch aus Schmitten-Brombach, denen es zu verdanken ist, dass gesunde Kinder, die in ihren Familien mit behinderten oder schwer erkrankten Geschwistern leben, eine erholende Auszeit erhalten. Zu Hause nehmen sie oftmals Rücksicht und Verzicht in Kauf, weil die eigenen Geschwister durch hohen Organisationsaufwand und Unterstützungsbedarf viel Aufmerksamkeit benötigen. Eltern leisten viel Zeit und Kraft, das gesunde Kind gerät verständlicherweise in den Hintergrund. Oft fühlen sie sich in ihrer außergewöhnlichen Situation überfordert und zerrissen. So kann das Gefühl entstehen, zu kurz zu kommen, wenn es um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche geht. Durch das großartige Engagement des Brombacher Paares, das mit dem Verkauf von Weihnachts-Wunderpäckchen und weiteren Spenden 5 555 Euro an die Geschwisterhilfe überreichte, dürfen gesunde Geschwister erneut eine Auszeit vom Alltag nehmen. Ihre Initiative „Sterntaler“ mit vielen weiteren, ehrenamtlichen Helfern aus Schmitten und dem Usinger Land feiert in diesem Jahr fünfjähriges Bestehen. Hervorgegangen aus dem Usinger Verein „Wir Helfen“, der ursprünglich Geschwisterkindern von krebskranken Kindern half, initiiert von Erhard Schubert, Inhaber des Landgasthofes in Laubach. Er freute sich natürlich auch sehr, dass das Frankfurter Kinderbüro das Geschwisterprojekt in „Geschwisterzeit Rhein-Main“ als frühes Geburtstagsgeschenk umtaufte. Getragen wird Geschwisterzeit von der Rhein-Main-Bildung, gefördert von der Leberechtstiftung Frankfurt, Aktion Mensch und weiteren.
„Die Kinder wissen genau, was ihr leistet“, dankte von Herzen Thomas Ziegler vom Kinderbüro bei der Übergabe im Gasthaus „Zur Frischen Quelle“ in Grävenwiesbach-Laubach. Der gigantische Einsatz der Sterntaler dient Ausflügen und Workshops, in denen sich die Kinder nach Herzenslust frei und laut austoben können. Ohne in Konkurrenz mit dem Elternhaus zu treten, entsteht eine Atmosphäre der Geborgenheit, die je nach Gemütslage der Kinder Auseinandersetzung oder Ablenkung ermöglicht. Thematischer Mittelpunkt der Freizeiten ist ein Trickfilmprojekt, das von den Kindern selbst geplant und umgesetzt wird, unterstützt von Trickfilmer Boris Kreuter.
Die Geschwisterzeit Rhein-Main bietet zudem Geschwisterclubs für Sechs- bis Zwölfjährige jeden ersten und dritten Dienstag im Monat an, Zwölf- bis 17-Jährige treffen sich jeden zweiten und vierten Dienstag. An einzelnen Wochenenden und in den Ferien besteht die Möglichkeit zu kreativen und erlebnispädagogischen Unternehmungen. Weiterhin gibt es Veranstaltungen für die ganze Familie, Austauschmöglichkeiten und individuelle Beratungen. Das alles muss finanziert werden, vor allem die Freizeiten kosten ordentlich Geld. Dankenswerterweise hat die Leberechtstiftung 20 000 Euro übernommen, teilte Ziegler mit. „Ohne den Einzelnen jedoch wäre das Projekt verloren“, meinte Ziegler ehrlich und mit ihm sein Team. „Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloss Neuweilnau war für uns eine tolle Erfahrung“, dankten Nina Vietzke und Joshua Wolters von Geschwisterzeit. Sie halfen den Sterntalern, die Weihnachtswunderpäckchen für jeweils drei Euro zu verkaufen. Bis zum nächsten Weihnachtsfest dauert es zwar noch einige Monate, Christoph Gasch sammelt jedoch schon jetzt Sachspenden. „Wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn uns ansässige Unternehmen, Vereine und Privatpersonen unterstützen würden“, hofft das Paar Gasch, damit Weihnachten 2018 ein echter Jubiläumsknaller wird. Riesig gefreut hat sich die Initiative auch über die evangelische Kirchengemeinde in Odershausen, Bad Wildungen. Weitere Informationen gibt es auf www.geschwisterzeit-rheinmain.de, Telefon 069/238079500, E-Mail info@geschwisterzeit-rheinmain.de, www.kinderbuero-ffm.de und natürlich beim Ehepaar Birgit und Christoph Gasch in Brombach, Telefon 06084/951285.