Das neue Taunusklub-Mitglied Dennis Bender möchte durch den Beitritt zusammen mit der Oma Zeit in der Natur zubringen können. Insgesamt war die Jahreshauptversammlung des Schmittener Taunusklubs gut besucht.
OBERREIFENBERG - Das Wandern in geselliger Runde viel Spaß macht und die Seele beflügelt, weiß Willi Schneider eigentlich. Und doch hatte sich das Taunusklub-Mitglied im vergangenen Jahr bei der viertägigen Schwarzwald-Wanderung wohl ein wenig anders vorgestellt. Ein Moment der Unachtsamkeit reichte und er fiel eine sechs Meter tiefe Böschung hinab. Und obwohl er mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen wurde, konnte er schon wieder auf der Jahreshauptversammlung des Taunusklubs Niederreifenberg scherzen: "Ich bin noch nie zuvor in einem Hubschrauber geflogen". Der Unfall ging Gott sei Dank glimpflich aus und kommt bei den Wandertouren des Klubs auch sehr selten vor.
Von konstant 118 Mitgliedern besuchten 40 die sehr gut besuchte Versammlung im Naturpark Hotel Weilquelle in Oberreifenberg, um sich die schönsten Wandertouren für dieses Jahr auszusuchen.
Vorab informierte der Vorsitzende Siegfried Diehl, dass die beliebten Mittwochswanderungen anstatt um 13 Uhr jetzt um 14 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist immer am Parkplatz in Oberreifenberg Nähe Pizza-Toni. Anmeldungen sind nicht erforderlich, "wer kommt, der wandert mit".
Am 17. April ist die letzte in 2018 wegen Krankheit ausgefallene Mittwochs-Sonderwanderungen geplant. Diese führt die Tauniden auf die Rieslingroute nach Rüdesheim.
Ab Mai sind jeweils einmal pro Monat zwei Tages-Rundwanderungen mit jeweils einer Übernachtung im lieblichen Taubertal von Rothenburg bis Tauberbischofsheim geplant. Die Tagestouren liegen immer zwischen 13 und 18 Kilometer und die Höhenunterschiede zwischen 100 und 250 Höhenmeter. Diese sollen jeweils mittwochs und donnerstags am 15. und 15. Mai, 26. und 27. Juni, 17. und 18. Juli, 14. und 15. August, 11. und 12. September und am 16. und 17. Oktober durchgeführt werden. Terminänderungen sind vorbehalten. Da die Übernachtungen vorgeplant und angemeldet werden müssen, bittet der Wander- und Wegewart Harald Klappers spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Wandertermin um Anmeldung unter der E-Mail: wanderwart@taunusklub-niederreifenberg.de.
Die für den 19. Mai angesetzte Mai-Wanderung ist auf den 26. Mai verschoben worden und führt die Teilnehmer zum Gasthaus Talmühle nach Neu-Anspach.
Sonderwanderungen
Die Radtour an die Mittelmosel vom 20. bis 23. Juni über Fronleichnam wird von den Ehepaaren Bock und Dlabal geführt und organisiert. Mit gebildeten Fahrgemeinschaften geht es nach Zell. Jedoch nächtigen die Teilnehmer nicht wie geplant in Zelten, sondern werden im "Weinhaus Berg" in Bremm ihre Zimmer beziehen.
*
Vom 28. September bis 3. Oktober werden die Wanderfreunde den Bayrischen Wald erkunden, diesmal unter der Führung von Siegfried Diehl und Harald Klappers. Auch hier werden Fahrgemeinschaften gebildet, um nach Bodenmais zu reisen. Nach dem einchecken im Ferienhotel "Rothbacher Hof" kann die Umgebung rund um Bodenmais erkundet werden, ehe es am nächsten Tag tief in die Wälder geht. Hier sind noch Plätze frei. Das Doppelzimmer kostet 55 Euro, das Einzelzimmer 65 Euro pro Person und Tag.
*
Der Mitgliedsbeitrag liegt bei 12,50 Euro pro Person und kein einziger Betrag blieb offen, freute sich Kassiererin Traudi Roos. Vor allem begrüßten die Wanderfreunde die drei neuen Mitglieder Dennis Bender, Miriam Lemper und Rita Reichert. Der 32-jährige Bender ist zuliebe seiner Oma Elvira in den Taunusklub eingetreten, da er dadurch mehr Zeit mit ihr in der Natur verbringen kann.
*
Infos zum Taunusklub auf der aktuellen Homepage www.taunusklub-niederreifenberg.de.
*
Zum Abschluss wurde ein Super 8 Film aus den 60 ziger Jahren des Taunusklubs gezeigt. Interessenten können auf Wunsch eine Kopie erhalten.
*
Ab 4. April treffen sich interessierte Walker immer donnerstags um 18 Uhr an der Kittelhütte. Die Teilnahme ist für Mitglieder des Taunusklubs und der TSG Niederreifenberg kostenfrei. Weitere Auskünfte erteilt Walking-Führer Wolfgang Dlabal telefonisch unter 06082/2506.