TREISBERG - (red). Künstler, Kulturschaffende und Kulturveranstalter haben es besonders schwer in der Corona-Zeit. Bis Oktober sind Großveranstaltungen bundesweit verboten, kleinere nur unter Einhaltung genau vorgegebener Bedingungen möglich. Damit haben die meisten Künstler/innen keine Chance, ihre seit Anfang März bestehenden Honorar-Ausfälle auszugleichen. Besonders Solo-Selbständige leiden unter dieser Situation. Und es ist nicht nur das Finanzielle, auch die Tatsache, dass sie ja weiter arbeiten (Repertoire-Arbeit, Weiterbildung, komplette betriebswirtschaftliche Führung des eigenen Unternehmens) ohne Anerkennung und Wertschätzung. Mit kostenlosen Online-Angeboten versuchen sie, wenigstens sichtbar zu bleiben. „Nun kann man über die Ignoranz dieser Probleme durch die Politik jammern – muss man aber nicht. Ich habe mich entschieden, alle Möglichkeiten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auszunutzen und eigene Veranstaltungen anzubieten“, sagt Walburga Kliem, die kurzerhand den Treisberger Kultursommer 2020 ins Leben gerufen hat. Alle Veranstaltungen finden im Freien und unter Einhaltung der Hygienebestimmungen statt. In den Ferien öffnet sie jeden Donnerstag um 14 Uhr ihr Märchen-Zelt auf dem Hof für Kinder. Die Eltern können gerne dabei sein oder die Zeit für einen Entspannungs-Spaziergang rund um den Pferdskopf nutzen. Und viele weitere interessante Termine sind geplant:
Am 17. Juli um 19.30 Uhr „Erna und Eugen – Eine Treisberger Liebesgeschichte“ (Erzählungen aus dem Leben der früheren Bewohner ihres Hauses).
Am 25. Juli um 20 Uhr „Die Traumbuche“ – Sonnenuntergang unterhalb des Pferdskopfes.
Am 1./2. August jeweils 11 bis 17 Uhr „Hofgeschichten-Flohmarkt“; dazu hat Kliem auch andere Künstler und Kunsthandwerker eingeladen, auf ihrem Hof mit einem kleinen Angebot dabei zu sein.
Im August werden weitere Termine folgen, unter anderem auch zwei Wanderungen auf dem neuen „Taunus-Wichtel-Wanderweg“ in Schmitten. Auf ihrer Webseite oder per Mail können sich Interessenten aktuell informieren. Voranmeldung für alle Veranstaltungen unbedingt erforderlich per Mail an walburga.kliem@t-online.de