Usinger Land macht mit bei Hilfsaktion "Weihnachten ihm Schuhkarton"
Seit 20 Jahren betreut Stefanie Eid (Hunoldstal) die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" zugunsten hilfsbedürftiger Kinder in Osteuropa.
Von mgö
In diesem Jahr dürfen zum ersten Mal Gummibärchen auf die Reise gehen. Was noch in die "Geschenke der Hoffnung" für Kinder in Armutsländer gelegt werden darf, erklärt Stefanie Eid aus Hunoldstal anhand eines Muster-Schuhkartons.
(Foto: Götz)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HUNOLDSTAL - "Mehr als ein Glücksmoment!" So beschreibt Stefanie Eid die Aktion Weihnachten im Schuhkarton, die sie jetzt schon zum 20. Mal betreut. Es ist zwar nur ein kleiner Schuhkarton, aber wie immer im Leben kommt es auf den Inhalt an. Das Beispiel der jungen Litauerin Valentina, die vor 14 Jahren ihre Geschenke aus dem Karton entgegennahm, zeigt, wie nachhaltig das Geschenk sie prägte. Heute studiert die junge Dame in Deutschland, ließ es sich aber nicht nehmen, zum vergangenen Weihnachtsfest mit "Weihnachten im Schuhkarten" zurück in ihr Heimatland zu reisen, um anderen Kindern dieselbe Botschaft zu vermitteln: "Du bist geliebt. Du bist wertvoll und jemand denkt an dich."
Es gibt viele Familien in Osteuropa, denen es am Nötigsten fehlt. Neben Schulmaterialien, Hygieneartikeln, Kleidung und Spielsachen (möglichst ohne Batterien) freuen sich die Kinder auch über ein Kuscheltier. "In diesem Jahr dürfen erstmalig gelatinehaltige Süßigkeiten wie Gummibärchen oder Kaubonbons verschickt werden", informierte Eid, die das ganze Jahr über schon nach Waren Ausschau hielt. So erstand sie mehrere preisgünstige Bikinis für Mädchen mit Walt Disney-Figuren. "Keine Familie würde je daran denken, einen Bikini zu schenken, da gibt es weit Wichtigeres", weiß die Hunoldstalerin, die sich seit zwei Jahrzehnten mit viel Liebe engagiert. Und mit ihr die Frauen und Institutionen der Abgabestellen.
Das Entgegennehmen, die Mischung der Waren und am Ende das Auspacken der weihnachtlich verzierten Geschenke, all das führt dazu, dass die Kinder voller Stolz und Glückseligkeit strahlen. Und es gibt nichts Schöneres auf der Welt, als glückliche Kinder. Oftmals herrscht so große Armut in den Ländern, dass viele Kinder nur selten Aufmerksamkeit oder eine liebevolle Umarmung erhalten. Oft müssen sie Verantwortung für sich selbst und für ihre Geschwisterkinder übernehmen und fühlen sich überfordert, allein gelassen. Meist arbeiten die Eltern sehr lange oder kämpfen mit ihrer Alkoholsucht, erzählten Sozialarbeiter vor Ort in Litauen. Trotz des weitverbreiteten katholischen Glaubens weist das baltische Land die höchste Selbstmordrate Europas auf.
Die Päckchen aus dem Hochtaunuskreis werden in diesem Jahr unter anderem in der Ukraine, Moldau, Georgien und Rumänien verteilt. Überreicht werden sie im Rahmen von Weihnachtsfeiern, die von Zehntausenden Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen vorbereitet werden. Das Anliegen der christlichen Aktion ist es, mehr als einen Glücksmoment zu verschenken. Während der Weihnachtsferien werden die Kinder zu dem Kurs "Die größte Reise" eingeladen. "In dem kindgerechten Angebot können sie mehr über die bedingungslose Liebe Gottes erfahren", fasst Eid das Anliegen zusammen, "mit Weihnachten im Schuhkarton werden sie ermutigt, neue Kraft zu schöpfen und im Glauben Hoffnung zu finden". Ferner bieten die lokalen Partner den Kindern und ihren Familien ganz praktische Hilfe von der Hausaufgabenbetreuung bis zur Essensausgabe an. Dadurch können persönliche Beziehungen entstehen, sozialer Anschluss gefunden werden.
Ab 1. Oktober bis 15. November können die bunt gefüllten, mit Geschenkpapier beklebten Schuhkartons mit Deckel an den Abgabestellen abgegeben werden. Wichtig ist der Vermerk, ob das Geschenk für einen Jungen oder ein Mädchen gedacht ist. Ebenso sollte die Altersklasse von zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre passen. Um alle Kosten der Aktion zu decken, wird pro beschenktem Kind eine Spende von acht Euro empfohlen. Wer Packtipps benötigt, kann sich einen Flyer über die Webseite www.weihnachten-im-schuhkarton.org herunterladen. Vorgefertigte Schuhkartons können unter www.jetzt-mitpacken.de bestellt werden. Alle offiziellen Abgabestellen sind mit einem fälschungssicheren Siegel gekennzeichnet, um Missbrauch vorzubeugen.
Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, findet auf der Webseite des Vereins ein sicheres Online-Spendenformular oder kann klassisch überweisen: Geschenke der Hoffnung, IBAN DE12 3706 0193 5544 3322 11, BIC: GENODED1PAX, Verwendungszweck: 300500 / Weihnachten im Schuhkarton.
"Weihnachten im Schuhkarton" ist Teil der internationalen Aktion "Operation Christmas Child" des christlichen Hilfswerks Samaritan's Purse. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 11 Millionen Kinder in über 100 Ländern durch die Aktion erreicht.