Schmittens "Silbergraue" entwickeln sich. Was einst gezielt als Seniorenangebot gedacht wurde, entwickelt sich in ein Hilfsnetzwerk für Jedermann.
ARNOLDSHAIN - Das soziale Seniorennetzwerk Silbergrau in der Gemeinde Schmitten wird seit einem Jahr von einem neuen Vorstand geführt.
Was hat sich geändert, was getan?
"Neben einem Herbstausflug in den Rheingau mit Weinprobe und der bereits traditionellen Faschingsveranstaltung sowie den regelmäßigen Seniorennachmittagen mit wechselnden Themen und dem bewährten Wochenprogramm bot das Netzwerk erstmalig auch in den Nachmittagsstunden einen Ausflug zum Großen Feldberg mit Besichtigung der Falknerei an", freute sich die Vorsitzende Silvia Heberlein. Die Homepage www.silbergrau-schmitten.de ging an den Start und hat sich bereits als neues Informations- und Kontaktmedium etabliert. Im März startete das Seniorenmobil der Bürgerstiftung Schmitten seine Jungfernfahrt, unterstützt von Silbergrau und dem VdK durch die Anmeldehotline und ist bereits jetzt wichtiger Bestandteil für den Alltag der Schmittener Senioren.
Neu und in Ergänzung zum literarischen Programm startete unter der Leitung von Ursel Eigelsheimer die Literaturreihe "Frauen im Mittelalter" in der Seelenberger Straße 4 in Schmitten, die großen Anklang fand und von Anfang an gut besucht war.
Wie geht es weiter?
Mit dem neuen Logo von Silbergrau, welches kürzlich offiziell auf der Jahreshauptversammlung im evangelischen Gemeindezentrum in Arnoldshain durch Silvia Heberlein vorgestellt wurde, präsentiert sich "Das soziale Netzwerk - Nicht nur für Senioren". Die bisherige Bank als Symbol für die Senioren wurde durch eine schwungvolle Welle ersetzt. Zukünftig öffnet sich der Verein nämlich auch jüngeren Menschen und allen Neubürgern, die Fragen, Wünsche und Nöte haben. Für die dynamische Veränderung gab es viel Lob und Zuspruch seitens der Mitglieder. Lange warteten die Senioren auf den Beginn eines neuen Computer-/Tablet-Kurses, der nun Mitte August stattfinden wird. Interessierte können sich jederzeit bei Heberlein unter ihrer mobilen Telefonnummer 0151/57676749 informieren und anmelden. Da sich das Vereinsleben unter anderem durch Einnahmen von Verkaufsaktionen finanziert, durfte natürlich der traditionelle Bücherflohmarkt im Mai nicht fehlen. Dank vieler Bücherspenden aus der Bürgerschaft war das Angebot sehr umfangreich. Der Erlös konnte sich daher sehen lassen und kommt selbstverständlich den Senioren in der Gemeinde zugute. Der Vorstand mit Silvia Heberlein an der Spitze befindet sich auf dem guten Weg, seinen 172 Mitgliedern auch nach der Sommerpause interessante und hilfreiche Themen zu bieten. Am 10. August findet der nächste Seniorennachmittag im Hessenpark statt, der Computerkurs beginnt am 15. August und am 15. September führt es die Senioren zum fürstlichen Gartenfest im Schloss Wolfsgarten in der Nähe von Langen.