Vortrag über altertümliche Wintersportfreuden am großen Feldberg
Karl Breitung gibt Einblicke in Schätze aus dem Pfarr- und Ortsarchiv Reifenberg.
Von mgö
Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts genossen die Menschen die Wintersportfreuden am großen Feldberg. Foto: Götz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
NIEDERREIFENBERG - Interessante und überraschende Einblicke in die ersten Aktivitäten der Wintersportfreuden am Großen Feldberg wird Karl Breitung vom Pfarr- und Ortsarchiv Reifenberg am 23. Januar um 19 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum in Niederreifenberg vortragen. Das Pfarrzentrum im Zassenrainweg 6 ist trotz Baustelle mit dem Auto gut von Königstein und Schmitten zu erreichen. Der Vortrag der 143 Seiten starken Powerpoint-Präsentation mit vielen tollen historischen Bildern ist kostenfrei. Zu sehen sind die ersten Entwicklungen der Ski- und Rodelfreuden auf dem Großen Feldberg im Taunus. Es wurde aber auch Ski gesprungen, Bob gefahren, Eishockey gespielt, Schlittschuh gelaufen und Eisstock geschossen. Breitung fand unter anderem heraus, dass es 1919 einen Ansturm auf die Homberger Schlittenbahnen gab, darunter die Saalburgchaussee. Warum die Rodler absichtlich auf dem Hammel-Hans-Weg stürzten, wird Breitung am Vortrag auflösen.
Ebenso auch die Frage, warum die Frankfurter ihre Skier im Gasthaus Walküre bei Jean Ungeheuer unterstellten und warum sie mit den Bobfahrern die Straßen vom Berg runter rasten.