1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilrod

Historische Tänze beim Europatag

Erstellt:

Von: Sabine Neugebauer

Die Danzerey Burg Weilnau wird bei ihren Auftritten von den Reifenberger Härmleins unterstützt.
Die Danzerey Burg Weilnau wird bei ihren Auftritten von den Reifenberger Härmleins unterstützt. © SABINE NEUGEBAUER

Danzerey Burg Altweilnau tritt am Samstag auf

Weilrod -Als es auf das 800-jährige Jubiläum Altweilnaus im Jahr 2008 zuging, nahm die damalige Ortsvorsteherin und Vorsitzende des Kultur- und Förderkreises Burg Altweilnau, Karin Müller, Kontakt mit der mittelalterlichen Tanzgruppe Reifenberger Härmleins auf. Denn solch ein mittelalterlicher Tanz könnte ja auch eine Bereicherung des Fests sein.

Da Müller auch in der Dienstagsgymnastikgruppe des TuS Weilnau mitmacht, schlug sie den Damen der Gruppe vor, sich diese Tänze beibringen zu lassen. Denn Kerstin Pauly und Herbert Götz von den Härmleins waren gerne bereit, einmal im Monat nach Altweilnau ins Sportlerheim zu kommen und die entsprechenden Schrittfolgen zu zeigen.

Die Kontaktbörse des Mittelalters

Gesagt, getan, die Damen der Dienstagsgymnastik waren gleich Feuer und Flamme. So übten sie Tourdion und Hausmeister, Jig und Ungareska. Aber sie begannen auch zu schneidern, um die passende Kleidung herzustellen. Oder sie besuchten das Nähstübchen der Härmleins.

Aber auch auf manch mittelalterlichem Markt wurde eingekauft. Denn Schmuck und Gürtel, Kopfputz, Täschchen, Besteck und Trinkhorn gehören ja zur Ausstattung einer mittelalterlichen Frau oder auch eines Herrn dazu. Denn in Ermangelung von männlichen Mittänzern kleideten sich einige der Altweilnauer Damen in Hose und Tunika.

Nach etwa einem Jahr Vorlaufzeit wurde dann die Aufführung beim 800-jährigen Jubiläum ein Erfolg. Und da die Teilnehmerinnen der Dienstagsgymnastik so begeistert von den Tänzen sind, machen sie immer weiter. Die Älteste der Runde, Gerlinde Tulle, ist mittlerweile 86 Jahre alt, Ortrun Schulz und Karin Müller haben auch schon die 80 erreicht, die meisten der anderen sind weit über 70. „Tanzen hält jung“, das ist ihre Überzeugung.

Denn zur Bewegung kommt ja auch das Lernen der Choreografien hinzu, was den Kopf fordert. Für die Auftritte werden zwar meist die gleichen Tänze bevorzugt, die jeder kann. Denn oft kommen bei solchen Festen Mitwirkende verschiedener Gruppen zusammen. Aber Pauly und Götz haben immer mal wieder andere Schrittfolgen im Gepäck und andere Musik dabei.

Wenn gerade nur sieben Tänzer da sind, dann wird beispielsweise der Heptathlon geübt. Ansonsten stehen viele Kreistänze auf dem Programm. Der Tourdion zum Beispiel wird im Dreivierteltakt getanzt. Und immer wieder wird der Tanzpartner gewechselt, das war wohl die Kontaktbörse des Mittelalters.

Die Melodien sind eingängig, mal schwungvoll, mal eher getragen. Die Schrittfolgen sind einfach und wiederholen sich, meist geht es nach links mit einem „Double“ los. Dann gibt es Drehungen, „Fenster“, mal eine Hand-Tour oder eine Mühle, beim Branle des chevaux, dem Pferdetanz, wird mit dem Fuß gescharrt und ein Pferdchenhüpfer eingefügt. Aber auch Schreittänze in Zweierreihen sind dabei.

Mittänzer sind willkommen

In den vergangenen 15 Jahren ist die Danzerey Burg Altweilnau unterstützt von den Reifenberger Härmleins und auch von anderen befreundeten Tanzgruppen schon bei vielen Mittelalterfesten aufgetreten. So waren sie auch schon in Freienfels beim Mittelaltermarkt. „Da habe ich meine Schuhe durchgetanzt“ schmunzelt Tulle. Gerne denkt sie auch an den Auftritt beim Deutschen Turnfest in Frankfurt 2009 zurück, „das war wunderschön, da haben so viele zusammen getanzt“. Dieses Beisammensein, diese gemeinsamen Unternehmungen sind auch für Schulz ein Grund, weiter mitzumachen.

Sie schätzt am Mittelaltertanz auch, sich mal in eine andere Zeit zu versetzen. Mittänzer sind herzlich willkommen. In Altweilnau wird jeden ersten Dienstag im Monat, 20 Uhr, im Sportlerheim geübt. Die Härmleins trainieren jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Jahrtausendhalle Oberreifenberg. Jetzt beim Europatag in Kronberg am Samstag, 6. Mai, tritt die Gruppe zusammen mit den Reifenberger Härmleins ab 13.10 Uhr auf der Bühne auf.

Es gibt noch weitere Teilnehmer aus dem Usinger Land am Bühnenprogramm in Kronberg. So tritt um 11 Uhr der Fanfarenzug Hundstadt zur Eröffnung auf. Ab 13.10 Uhr sind die historischen Tänze der Reifenberger Härmleins, Danzerey Burg Weilnau und Stante pede zu sehen.

Einen Informationsstand beim Europatag aufgebaut haben werden die Kommunen Neu-Anspach, Grävenwiesbach, Usingen/Chassieu, Weilrod/Billy-Berclau/Drei Gleichen und zudem das Freilichtmuseum Hessenpark, die Hospizgemeinschaft Arche Noah und die Landakademie Weilrod. VON SABINE NEUGEBAUER

Auch interessant