Zwei Fliegenpilze, eine Biene und ihr Imker, eine Giraffe, ein Indianer, Pikachu, ein Pilot, ein Panzerknacker und viele andere bunte Gestalten zogen am Freitagnachmittag durch Cratzenbach.
Von sn
Viele bunte Gestalten versammeln sich vor dem Cratzenbacher Dorfgemeinschaftshaus, um anschließend durchs Dorf zu ziehen. Foto: Sabine Neugebauer
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
CRATZENBACH - Zwei Fliegenpilze, eine Biene und ihr Imker, eine Giraffe, ein Indianer, Pikachu, ein Pilot, ein Panzerknacker und viele andere bunte Gestalten zogen am Freitagnachmittag durch Cratzenbach. Anlässlich des Jubiläumsjahres 900 Jahre Cratzenbach hatte die Dorfgemeinschaft, allen voran Martina Veidt und Jennifer Hops, einen Faschingsumzug durchs Dorf mit anschließendem bunten Treiben im Dorfgemeinschaftshaus organisiert. Allerdings warfen bei bestem Umzugswetter mit Sonnenschein nicht die Teilnehmer des kleinen, närrischen Lindwurms mit Kamellen, sondern die zahlreichen Zuschauer am Straßenrand oder am Fenster. Und eine Familie, die nicht zu Hause war, hatte sogar einen Beutel mit Süßigkeiten an den Gartenzaun gehängt. So füllte sich der mitgeführte Bollerwagen auf dem Weg durch die Hauptstraße, den Leiterhausweg entlang, die Straße "Am Womberg" hinunter und zurück zum Ausgangspunkt zusehends. Um Bauchweh zu vermeiden, durfte sich anschließend jedes Kind einen Beutel aus dem Bollerwagen mit seinen Lieblingssüßigkeiten füllen. Die übrigen würden für die nächsten Jubiläumsveranstaltungen bevorratet, wie Jennifer Hops sagte. Und jeder Teilnehmer des Umzugs wurde mit einem selbst gebastelten Faschingsorden belohnt. Im Saal des Dorfgemeinschaftshauses ging der Faschingstrubel weiter. Die Reise nach Jerusalem, Luftballon- und Zeitungstanz standen auf dem Programm genau wie eine Polonaise durchs Haus. Die "Haribos" aus Emmershausen, von denen aber auch zwei in Cratzenbach wohnen, hatten hier ihre diesjährige Premiere. Aufwändig geschminkt und kostümiert ließen sie zu "Stamp on the ground" und "Blah, blah blah""die Puppen tanzen". Anfangs mit eckigen Marionettenbewegungen ließen sie sich bald vom Polkarhythmus mitreißen. Und nicht nur für die Kinder, sondern für die immer zahlreicher werdenden Erwachsenen hieß es dann Bob fahren. Und auch der Ententanz erlebte ein Revival, die Kinder lernten ihn schnell. Und da jeder, der verkleidet aufkreuzte, einen Faschingsorden versprochen bekommen hatte, wurde die Gesellschaft immer bunter. Der angekündigte Glühwein wurde dann doch lieber drinnen als draußen, wo einige Stehtische aufgebaut waren, getrunken. Als Grundlage für das Heißgetränk standen Herings-, Käse und Leberkäsebrötchen bereit.
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der 900-Jahrfeier findet am 6. März, dem ersten Freitag im Monat statt. Dann steht ein Filmabend auf dem Programm. Für die Erwachsenen wird der Tatort gezeigt, der zum Teil im Steinbruch von Cratzenbach gedreht wurde. Aber auch für die Kinder wird noch ein Film ausgewählt. So ist für jeden ersten Freitag im Monat eine andere Veranstaltung geplant.