Andrea Blum (zweite von rechts) legt ihr Mandat im Ortsbeirat von Cratzenbach nieder. Da es keinen Nachrücker gibt, wird das Gremium fortan nur noch aus (von links) Peter Justh, Britta Schenk, Robert Scholz und Andreas Nau bestehen. Foto: Archiv/Neugebauer
( Foto: Archiv/Neugebauer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
CRATZENBACH - (sn). Eine recht umfangreiche Tagesordnung hatte der stellvertretende Ortsvorsteher von Cratzenbach, Robert Scholz (FWG), am Dienstagabend bei der jüngsten Ortsbeiratsitzung abzuarbeiten. Rund 25 Cratzenbacher Bürger sowie Bürgermeister Götz Esser (FWG) und Otfried Mohr (FWG) vom Gemeindevorstand verfolgten die Sitzung und diskutierten eifrig mit.
Zunächst bedankte sich Scholz bei Andrea Blum (CDU), die ihr Mandat im Ortsbeirat niedergelegt hatte und damit auch den Posten der Schriftführerin aufgab. Da kein Nachrücker zur Verfügung steht, wird der Ortsbeirat mit den verbliebenen vier Personen weiterarbeiten. Den Schriftführerposten übernahm der bisherige stellvertretende Schriftführer Andreas Nau (FWG). Im Falle des Bedarfs springt künftig Peter Justh (SPD) für ihn ein.
Scholz teilte mit, dass das Regierungspräsidium die Stellungnahme des Ortsbeirats zur Ausweitung der Vorrangflächen für Windkraft erhalten habe. Der Tenor der Stellungnahme war, dass Cratzenbach mit den bestehenden Windrädern bereits seinen Beitrag zur Energiewende geleistet habe.
Der in der vorangegangenen Ortsbeiratssitzung beschlossene Verkauf oder die Verpachtung des alten Wasserhochbehälters am Ortsausgang Richtung „Zollstock“ ist faktisch doch nicht möglich, da das Gelände mit Leitungsrechten belastet ist. Also verbleibt es in Gemeindeeigentum.
Auch die Cratzenbacher Bürger wünschen sich eine Verkehrsberuhigung insbesondere am Ortseingang, wo oft zu schnell gefahren wird. Der Gemeindevorstand wird gebeten die Umsetzbarkeit zu prüfen. Die Einrichtung einer Tempo-30-Zone sei allerdings damit verbunden, dass dann die Rechts-vor-links-Regelung an allen Straßen im Ort gelte, gab Scholz zu Bedenken.
Auf Nachfrage des Hochtaunuskreises haben alle Weilroder Ortsbeiräte die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen in den Ortslagen überprüft. So auch der Cratzenbacher Ortsbeirat. Festgestellt und so auch weitergegeben wurde, dass die Versorgung mit dem D1-Netz und LTE sehr gut ist. Die Anbindung an das D2 Netz ist nur mäßig und O2 und E-plus sind gar nicht vorhanden.
Der Ortsbeirat mahnte einen besseren Austausch mit und mehr Information seitens der Gemeindeverwaltung an. Denn kürzlich wurde eine von Insekten geschädigte Eiche gefällt und mit ihr als „Kollateralschaden“ eine gesunde Birke, was auf Unverständnis in der Bevölkerung stieß. Hier wünscht sich der Ortsbeirat künftig zumindest eine Vorabinformation.
Die neue Cratzenbacher Homepage wird von Ortsbeiratsmitglied Peter Justh gestaltet. Damit er die damit verbundenen Kosten nicht selbst tragen muss, beschloss der Ortsbeirat, diese aus dem Budget des Ortsbeirates zu finanzieren.
Aus den Reihen der Bürger kamen Anfragen insbesondere zum Rückschnitt von Hecken an Straßen und Wegen. Hier werde künftig der Weilroder Ordnungspolizist mit drauf achten, sagte Scholz. Dieser werde auch die entsprechenden Bürger schriftlich auf ihre Pflicht zum Rückschnitt aufmerksam machen; auch auf das Einhalten von Halte- und Parkverboten solle er achten.