Freiwilligen Feuerwehr Cratzenbach mit neuem Vorsitzenden
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Cratzenbach hat Ralf Lubjuhn-Hops zum Nachfolger des nach mehr als 25 Jahren ausscheidenden Vorsitzenden Dieter Veith gewählt.
Ralf Lubjuhn-Hops (von links), Mira Nachmann, Hannes Götz, Peter Götz, Annelie Veidt, Marie-Teres Veidt Erwin Buhlmann und Björn Veidt lenken jetzt die Geschicke der Cratzenbacher Feuerwehr. Foto: Neugebauer
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
CRATZENBACH. (sn). Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Cratzenbach hat nach über 25 Jahren einen neuen Vorsitzenden: Ralf Lubjuhn-Hops. Gleichzeitig schieden Rechnungsführer Siegfried Klein und Schriftführer Klaus Jordan aus, die ebenso lange ihre Posten innehatte. An ihre Stelle rückten Marie-Teres Veidt und Mira Nachmann. Am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung im Cratzenbacher Dorfgemeinschaftshaus wurde von den Aktiven auch ein neuer stellvertretender Wehrführer gewählt: Hannes Götz. Und als Beisitzer männliche Aktive fungiert jetzt Peter Justh. Der scheidende Vereinsvorsitzende Dieter Veidt gab einen kurzen Rückblick auf sein 45-jähriges "Feuerwehrleben", in dem er außer Vereinsvorsitzender unter anderem Wehrführer und Gemeindebrandinspektor gewesen war. Er erinnerte an die Einweihung des Feuerwehrgerätehauses 1983. Vorher habe die Feuerwehr nur eine Garage im Untergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses zur Verfügung gehabt. Aber auch Hanfschläuche hatte Veidt noch im Gedächtnis. Diese hätten nach einem Einsatz im Schlauchturm immer sorgfältig getrocknet werden müssen. Außerdem blickte Veidt auch auf das Vereinsjahr 2019 zurück mit den traditionellen Veranstaltungen des Grillfests zu Fronleichnam und dem Herbstfest, das jetzt mit dem Martinsfeuer zusammengelegt worden war. Wehrführer Björn Veidt freute sich über 14 Aktive, 4 Kameradinnen und 10 Kameraden. Diese seien 2019 zu fünf Einsätzen gerufen worden: eine brennende Gartenhütte, einmal Gasgeruch in einem Gebäude, zweimal ausgelöste Brandmeldeanlage und eine Absperrmaßnahme bei einer Veranstaltung. Zusammen mit den 19 Übungen sowie Weiterbildungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten hätten Cratzenbacher Aktive insgesamt rund 550 Stunden ihrer Freizeit für die Allgemeinheit erbracht. Dabei hob er neben der Gemeinschaftsübung der Weilroder Wehren an den Windrädern auch eine Gemeinschaftsübung mit der Wehr Rod an der Weil hervor. Hierbei sei das Szenario ein Brand im Bereich der Stallungen des Hirtenhofes gewesen. Durch die Reiter sei eine Einweisung in das Verhalten der Tiere und den Umgang mit ihnen erfolgt. Dies sei eine besondere Herausforderung gewesen.
Die Ehren- und Altersabteilung habe zurzeit neun Mitglieder. Dazu kommen 40 Vereinsmitglieder bei 224 Einwohnern Cratzenbachs. Rechnungsführer Siegfried Klein vermeldete aufgrund der Anschaffung einer Tauchpumpe, eines Leitungsrollers, eines Industrie-Saugers und eines Stromerzeugers ein Minus in der Kasse.
Im laufenden Jahr plant der Verein die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges für rund 20000 Euro. Zur Finanzierung baue man zum Großteil auf Spenden.