EMMERSHAUSEN - (red). Das Diankonische Werk lädt am 30. und 31. Oktober in Emmerhausen freiwillig Engagierte zu dem Workshop „Aufrecht und beweglich durch schwierige Zeiten“ ein. Hintergrund: Corona als Herausforderung für die Gesellschaft und den Einzelnen und die Frage: Wie finden wir einen Weg, damit umzugehen und entscheidungsfähig zu bleiben, wenn sich so viel ändert und Vertrautes wegbricht?
Am Freitag entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis davon, was Resilienz – die „Widerstandsfähigkeit der Seele“ –bedeutet und warum wir sie gerade jetzt brauchen.
Die Schwerpunkte des Samstags können selbst ausgewählt werden: „Was mich in meinem Leben trägt“ – Werte; „Dankbarkeit als Lebenskraft“; „Glaube nicht alles was du denkst“ - Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen; „Gut mit mir und gut mit anderen“: Alltag gestalten in Zeiten von Corona. Der Workshop liefert Anregungen zum Nach- und Weiterdenken, Methoden aus der systemischen Arbeit, aber auch Impulse zu Bewegung und Meditation sowie interessante Gespräche.
Die Teilnehmer sollten Neugier, Offenheit und den Wunsch mitbringen, mit kleinen Weichenstellungen ihren Alltag positiv zu verändern. Referentin ist Anja Mahne, Systemische Beraterin (SG). Der Workshop findet am Freitag 30. Oktober, von 17 bis 20 Uhr und am Samstag, 31. Oktober, von 10 bis 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Emmershausen statt.
Der Angebot ist für maximal zehn Teilnehmer gedacht, die sich bis zum 20. Oktober anmelden müssen bei: Diakonisches Werk Hochtaunus, Aktivitätenhaus / Familienzentrum Weilrod, Am Euwerig 2, Dorfgemeinschaftshaus Gemünden, 61276 Weilrod, Telefon 06172 / 597660, E-Mail gintare.bertasius@diakonie-htk.de .