1. Startseite
  2. Lokales

Misere mit der Taunus-Bahn: RMV äußert sich - und kündigt Änderung an

Erstellt:

Von: Matthias Pieren

Der Betriebsstart der Wasserstoffzüge im Taunus war mehr als ruppig.
Der Betriebsstart der Wasserstoffzüge im Taunus war mehr als ruppig. © dpa

Der RMV äußert sich zur Misere auf der Taunusbahn-Strecke und dehnt sein Angebot aus. Was Passagiere nun erwartet.

Hochtaunus -Fährt eine Taunusbahn, oder fällt die Verbindung aus? Komme ich mit dem Zug nach Frankfurt oder soll ich nicht doch besser das Auto oder gar ein Taxi nehmen? Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember ist der planmäßige ÖPNV zwischen dem Usinger Land und dem Vordertaunus massiv gestört.

Auf Anfrage dieser Zeitung haben nun der RMV als Besteller des Zugverkehrs auf der Bahnlinie RB15 (Bad Homburg - Grävenwiesbach- Brandoberndorf), die Projektpartner Alstom (Zughersteller) und der Industriepark-Betreiber Infraserv ein gemeinsames Statement zur aktuellen Lage abgegeben.

Taunus-Bahn: Von Heimigabend an im Stundentakt

Die gute Nachricht: Taunusbahn-Reisende, die an den Feiertagen aus dem Usinger Land in den Vordertaunus fahren wollen - oder natürlich auch in umgekehrte Richtung - können etwas aufatmen, weil der RMV nun zumindest für Planbarkeit im ÖPNV gesorgt hat beziehungsweise sorgen will.

„Die ausfallenden Fahrten werden durch einen Schienenersatzverkehr abgefangen“, teilt der RMV auf Anfrage mit. „Um die Planbarkeit der Fahrten zu erhöhen, wird dieser Sonderbus-Verkehr von Heiligabend an bis zum Ende der Weihnachtsferien als zusätzliches Angebot im Stundentakt eingesetzt.“ Parallel zum unsicheren Fahrplanangebot der Taunusbahn wird demnach ein Bus-Sonderverkehr zwischen dem Usinger Land und Bad Homburg im Stundentakt angeboten - auch über die Weihnachtsfeiertage.

Misere mit der Taunus-Bahn: Zusätzliche Busse sollen Verlässlichkeit bringen

Die Busse fahren stündlich ab Grävenwiesbach - tagsüber in der Regel immer zur Minute ’37, von 16 Uhr an um ’40, um 19.53 Uhr und dann um 20.23 Uhr, stündlich bis 23.23 Uhr. In Bad Homburg fahren die Bahnen tagsüber zur Minute ’06 ab. Von 21 Uhr an sind die Abfahrten Richtung Grävenwiesbach dann immer um ’49 terminiert.

Zudem soll die Beschilderung der Busse und an den Abfahrtsorten weiter ausgebaut werden. Am Bahnhof Bad Homburg und - so weit möglich - an weiteren Haltestellen der Taunusbahn und in den Bussen sollen Info-Guides eingesetzt werden, um den Fahrgästen weiterzuhelfen. Die Haltestelle Seulberg wird von den Bussen nicht angefahren.

RMV gibt Tipps zur Nutzung der Online-Auskunft: Haken bei „Zug“ am besten wegklicken

Der RMV räumt ein, dass die Verwirrung dadurch komplettiert wurde, dass die Zugausfälle durch IT-Probleme in den Online-Auskunftssystemen von RMV und Deutscher Bahn nicht vollständig angezeigt wurden. Die Übertragung der Echtzeitdaten in die Auskunftssysteme laufe trotz bereits ergriffener Maßnahmen noch nicht optimal, hieß es gestern.

„Die Partner arbeiten mit Hochdruck daran, dies schnellstmöglich zu lösen, und haben dafür auch Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückgeholt“, so eine Sprecherin. Kurzfristig hätten die Partner die Tabellen des Ersatzverkehrs zur Verfügung gestellt. Seit Donnerstagnachmittag werden die Ersatzverkehre - die in jedem Fall fahren - auch direkt in der Verbindungsauskunft angezeigt.

Aber: „Da die RMV-Auskunft automatisch die schnellste Verbindung bevorzugt anzeigt, lassen sich die Ersatzverkehre am einfachsten anzeigen, wenn man bei der Auskunft auf ,mehr Angaben‘ klickt und dort den Haken beim Verkehrsmittel „Zug“ entfernt“, heißt es vom RMV. „An den Anzeigetafeln an den Stationen der Taunusbahn kommt es in Einzelfällen noch zu Unstimmigkeiten, weshalb die Partner die Fahrgäste bitten, sich vor Fahrtantritt in der RMV-Verbindungsauskunft oder dem DB-Navigator zu informieren.“

Auf der RMV-Homepage ist der Fahrplan mit den stündlich und täglich eingesetzten Ersatzbussen unter www.rmv.de („RMV vor Ort“ / „Unterwegs im Hochtaunuskreis“) einzusehen. „RB15 Fahrtausfälle und Ersatzverkehr“, steht dort. (Matthias Pieren)

Im September kam es zu einer Kontroverse zwischen RMV und Pro Bahn über die Reaktivierung der Solmstalbahn. Hohe Kosten wurden erwartet.

Auch interessant