Nach Ukraine: Putin befeuert Konflikt auf Balkan – „Wird sich nach anderen Orten umsehen“

Die Welt schaut auf den Ukraine-Krieg. In dessen Schatten versucht Kreml-Chef Putin den Balkan zu destabilisieren. Zu Hilfe kommt ihm ein serbischer Separatistenführer.
Banja Luka/Moskau - Im Ukraine-Konflikt kann Moskau keine großen Erfolge vorweisen. Die Offensive der russischen Armee kommt nicht voran, die ukrainische Armee startet Gegenangriffe (hier finden Sie den aktuellen Ticker zur militärischen Lage in der Ukraine). Während die Welt gebannt auf den Krieg im Osten der Ukraine schaut, befeuert Moskau parallel dazu in Bosnien-Herzegowina den Konflikt, den pro-russische Separatisten ausgelöst haben.
Moskau zündelt in Bosnien-Herzegowina: Kreml unterstützt separatistische Pläne der Serben
Serbenführer Milorad Dodik, der als eines der drei Mitglieder des Staatspräsidiums eigentlich den Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina repräsentieren sollte, macht aus seiner Nähe zu Kreml-Chef Wladimir Putin keinen Hehl. Denn es gilt als sicher, dass Moskau ihn bei seinen separatistischen Plänen unterstützt. Dodik will sich mit seiner Republika Srpska (RS) von Bosnien und Herzegowina abspalten.
Bei dem Krieg zwischen den Volksgruppen in Bosnien kamen von 1992 bis 1995 etwa 100.000 Menschen ums Leben. Seither ist das Land in eine kroatisch-muslimische Föderation und eine serbische Teilrepublik, die Republika Srpska, geteilt, deren Mehrheit sich dem „großen Bruder“ Russland sehr nahe fühlt. Deshalb schloss sich Bosnien auch nicht den westlichen Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Krieges an.
Über Jahrhunderte pflegte Russland tiefe brüderliche Beziehungen zu den Serben auf dem Balkan - aufgrund des gemeinsamen slawischen und orthodoxen Erbes sowie ihrer Bündnisse während der Weltkriege. Die Intervention der Nato auf dem Balkan in den 1990er Jahren - zunächst in Bosnien und später gegen Serbien während des Kosovo-Krieges - empfand der Kreml als demütigende Provokation. Seitdem versucht Moskau, seinen Einfluss auf die bosnischen Serben zu vergrößern.
Moskau zündelt in Bosnien-Herzegowina: Russlands Rhetorik in Sarajewo ähnelt der im Vorfeld des Ukraine-Krieges
Dodiks Vorhaben gefährdet den Frieden im Balkanland. Der Hohe UN-Repräsentant in dem Land, der CSU-Politiker Christian Schmidt, sieht offenbar durchaus die Gefahr eines bewaffneten Konflikts. Ein jüngster Alarmruf kommt vom demokratischen US-Senator Chris Murphy. „Wenn Putin (in der Ukraine) in die Enge getrieben wird, wird er sich nach anderen Orten umsehen, an denen er Siege erringen kann. Und einer davon könnte Bosnien sein“, sagte er dem US-Sender CNN. Er sprach von einer „sehr beunruhigenden Zeit für Bosnien“. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg nannte das Balkanland im März ein mögliches Ziel „weiterer russischer Interventionen“.
In Erklärungen, die Putins Rhetorik im Vorfeld des Angriffs auf die Ukraine gleichen, warnte der russische Botschafter in Sarajewo vor der „Reaktion“ Moskaus, sollte Bosnien der Nato beitreten. Den Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft für Bosnien-Herzegowina, der die Einhaltung des Friedensabkommens überwacht, erkennt der Kreml nicht an. Kürzlich wetterte Russland gegen die „zunehmenden Versuche, die Grundsätze“ des Abkommens „zum Vorteil der EU und der Nato und zum Nachteil“ der bosnischen Serben umzuschreiben.
Moskau zündelt in Bosnien-Herzegowina: EU hat durch Zurückhaltung eine Teilschuld
„Es ist klar, dass Russland in Bosnien nun offen mit dem Westen gebrochen hat“, sagt Florian Bieber, Balkanexperte an der Universität Graz in Österreich laut AFP. Die „Passivität“ des Westens habe zur Instabilität des Landes beigetragen, indem sie Serbenführer Dodik im Laufe der Jahre erlaubte, immer wieder rote Linien zu überschreiten.
Srecko Latal, Chefredakteur des regionalen Netzwerks für investigativen Journalismus (BIRN), teilt diese Einschätzung. „Der Balkan ist vor allem durch die Abwesenheit der EU destabilisiert worden“, sagt er. Das habe es Dritten wie Russland, China und der Türkei ermöglicht, das Vakuum zu füllen.
Moskau zündelt in Bosnien-Herzegowina: EU verstärkt Militärpräsenz
Doch in jüngster Zeit widmet der Westen dem Balkanland wieder mehr Aufmerksamkeit. „Mir scheint, dass diese russische Bedrohung die USA und die EU wirklich dazu gezwungen hat, einen etwas ernsthafteren Ansatz zu verfolgen“, sagt Latal. Im Januar verhängte Washington Sanktionen gegen Dodik, im April zog London nach. Die EU sah von Strafmaßnahmen ab, verdoppelte aber nahezu ihre Militärpräsenz in Bosnien auf rund 1100 Männer und Frauen. Eine „Vorsichtsmaßnahme“, wie ihr Kommandeur, der österreichische General Anton Wessely, erklärte.