1. Startseite
  2. Politik

Ukraine und Russland liefern sich heftige Kämpfe: Schwere Angriffe auf Nikopol 

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Moritz Serif, Johanna Soll, Daniel Dillmann, Nadja Austel, Stefan Krieger, Lucas Maier, Jan-Frederik Wendt, Christian Stör

Ukrainische Streitkräfte greifen anscheinend im Süden an. Russland schickt erste Soldaten nach Belarus. Beschuss auf Nikopol fordert einen Verletzten.

+++ 9.20 Uhr: Dieser Liveticker ist beendet. Alle weiteren Informationen finden Sie unserem aktuellen Newsticker zum Ukraine-Krieg.

+++ 9.18 Uhr: Im Süden der Ukraine ist die Stadt Nikopol in der Nacht unter starken Beschuss geraten. Über 40 Granaten hätten die Hafenstadt, in der ehemals rund 120.000 Einwohner lebten, getroffen, wie Gouverneur Walentyn Reznichenko über Telegramm mitteilt.

Bei dem Angriff, mit Raketenwerfern des Typs Grad und schwerer Artillerie, wurden über 30 Gebäude beschädigt worden und mehrere Gasleitungen getroffen worden, wie Thekyivindependent schreibt. Mindestens ein Mann wurde bei dem Angriff verwundet.

Ukraine-Krieg: Russland greift Nikopol mit Grad-Raketenwerfer an.
Ukraine-Krieg: Russland greift Nikopol mit Grad-Raketenwerfer an. (Archivbild) © ---/dpa

+++ 6.37 Uhr: Dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zufolge sind die Kämpfe in den östlichen Provinzen Donezk und Luhansk an der Grenze zu Russland im Moment besonders heftig. Wie er in seiner abendlichen Videoansprache erklärte, ist die Situation in den genannten Regionen nach wie vor schwierig. „Am schwierigsten ist die Lage in Richtung Bachmut. Wir halten unsere Positionen“, so Selenskyj.

Russische Streitkräfte hätten wiederholt versucht, Bachmut einzunehmen. Kiew hatte am Freitag (14. Oktober) erklärt, es erwarte, dass die USA und Deutschland noch in diesem Monat hoch entwickelte Flugabwehrsysteme liefern würden.

+++ 22.32 Uhr:  Laut der Presseagentur afp ist ein Dirigent der Philharmonie von Cherson nach ukrainischen Angaben in seinem Haus von russischen Soldaten erschossen worden, weil er die Kooperation verweigerte. Jurij Kerpatenko sei „brutal“ ermordet worden, weil er sich geweigert habe, „mit den Besatzern zusammenzuarbeiten“, teilte das ukrainische Kulturministerium am Samstag mit. Die südukrainische Stadt Cherson ist seit Kriegsbeginn von russischen Truppen besetzt.

+++ 21.21 Uhr: Das Unternehmen SpaceX des Milliardärs Elon Musk will das Internetangebot für die Ukraine über den Satellitendienst Starlink nun doch weiter finanzieren. „Was solls... auch wenn Starlink immer noch Geld verliert und andere Unternehmen Milliarden an Steuergeldern erhalten, werden wir die ukrainische Regierung weiterhin kostenlos finanzieren“, schrieb Musk am Samstag (15. Oktober) auf Twitter.

+++ 19.57 Uhr: Der ukrainische Generalstab hat laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur neue russische Raketen- und Luftangriffe registriert. Im abendlichen Lagebericht sprach das Militär von vier Raketenangriffen. 17 Mal habe es einen Beschuss aus Flugzeugen gegeben, zehnmal seien Raketenwerfer eingesetzt worden. Mehr als 20 Siedlungen seien getroffen worden, darunter Kostjantyniwka im Donezker Gebiet im Osten der Ukraine und Iwaniwka im Gebiet Cherson. Angaben aus dem Kriegsgebiet lassen sich kaum unabhängig überprüfen.

News zum Ukraine-Krieg: Bürger in Kiew sollen Strom sparen

+++ 18.33 Uhr: Nach einem neuen Angriff auf eine Anlage zur Energieversorgung im Umland der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind die Menschen zum Stromsparen aufgerufen worden. „Bitte laden Sie jetzt, vor dem Abend, Mobiltelefone und Powerbanks auf“, schrieb der Energieversorger Ukrenerho am Samstag an seine Kunden. Sie sollten ihr Abendessen zudem früher zubereiten, damit bis 23.00 Uhr (Ortszeit, 22.00 Uhr MEZ) „strikt“ weniger Strom verbraucht werde.

+++ 17.11 Uhr: Die Grünen haben auf ihrem Parteitag die Notwendigkeit verstärkter Waffenlieferungen an die Ukraine betont. Der russische Angriffskrieg führe vor Augen, „wie existentiell eine ausreichende zivile und militärische Wehrhaftigkeit ist“, heißt es in einem Beschluss vom Samstag. „Deshalb liefern wir Waffen an die Ukraine und wollen das auch weiterhin verstärkt tun.

+++ 15.58 Uhr: Der Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter drängte erneut auf die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine. Er warf vor allem der SPD vor, die dafür nötigen Schritte zu verzögern. „Ich verstehe nicht, warum das nicht schneller gehen kann. Wir müssen mehr tun“, sagte Hofreiter am Samstag dem Sender Phoenix.

News zum Ukraine-Krieg: Treibstofflager gerät in Brand

+++ 15.09 Uhr: In der Stadt Belgorod nahe der Grenze zur Ukraine ist nach Behördenangaben ein Treibstofflager in Brand geraten. Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow machte dafür Beschuss durch die Ukraine verantwortlich. „Ein Geschoss hat das Tanklager im Kreis Belgorod getroffen“, schrieb er am Samstag im sozialen Netzwerk Telegram. Ob Kiew das Treibstofflager tatsächlich angegriffen hat, lässt sich aktuell nicht überprüfen.

+++ 13.30 Uhr: Die ukrainische Armee hat nach russischen Informationen einen neuen Angriff zur Befreiung des besetzten Gebietes Cherson im Süden des Landes begonnen. Allerdings gingen die Angaben zunächst auseinander. Der Vizechef der Besatzungsverwaltung, Kirill Stremoussow, sagte, es habe lediglich Artilleriefeuer gegeben. Das russische Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, die Attacke sei abgewehrt worden. Dagegen berichteten russische Militärblogger von andauernden erbitterten Kämpfen. Die ukrainische Armee setze viele Panzer und Panzerfahrzeuge ein.

Ziel der Angriffe seien die Orte Dudtschany und Mylowe, um das von russischen Truppen besetzte Gebiet am nordwestlichen Ufer des Dnipro weiter zu verkleinern. Mögliche Rückzugswege der Russen über den Fluss hat die Ukraine mit Artilleriefeuer aus der Ferne in den vergangenen Wochen systematisch abgeschnitten. Von ukrainischer Seite wurden wie in Fällen zuvor keine Angaben zu dem Angriff gemacht.

News zum Ukraine-Krieg: Russland schickt erste Soldaten nach Belarus

+++ 13.00 Uhr: Russland hat die ersten Soldaten für eine gemeinsame Truppe mit Belarus in das Nachbarland geschickt. Das belarussische Verteidigungsministerium in Minsk bestätigte die Ankunft mehrerer Eisenbahnzüge mit russischen Soldaten. Angaben zu den aktuellen Zahlen der Truppenverlegung oder zur künftigen Stärke der Gemeinschaftstruppe wurden nicht gemacht.

Russland hat Belarus als Aufmarschgebiet für den Krieg gegen die Ukraine genutzt und startet von dort auch Luftangriffe auf ukrainische Ziele. Ein eigenes Eingreifen von Belarus in den Krieg wird von Militärbeobachtern bislang für wenig wahrscheinlich gehalten. Dieser unpopuläre Schritt könnte auch Lukaschenkos Machtposition im Land erschüttern. Andererseits bindet ein russisch-belarussischer Aufmarsch an der Grenze ukrainische Kräfte, die dann im Osten und Süden des angegriffenen Landes fehlen.

News zum Ukraine-Krieg: Energieversorgung von Kiew offenbar schwer beschädigt

+++ 10.30 Uhr: Durch einen russischen Raketentreffer ist eine Anlage zur Energieversorgung im Umland der ukrainischen Hauptstadt Kiew schwer beschädigt worden. Das teilte der Energieversorger Ukrenerho mit. Der genaue Ort wurde nicht genannt. Spezialisten arbeiteten daran, für Kiew und die Zentralukraine wieder eine zuverlässige Stromversorgung herzustellen, hieß es. Die Menschen wurden aber aufgefordert, vor allem in den Abendstunden wenig Strom zu verbrauchen, um das Netz nicht zu überlasten. Wegen der Angriffe aus der Luft war in der gesamten Ukraine morgens zeitweise Luftalarm ausgelöst worden (s. Update v. 07.45 Uhr).

News zum Ukraine-Krieg: Luftalarm im gesamten Land ausgelöst

+++ 10.00 Uhr: Russland hat wohl auch Raketen auf das Gebiet Kiew abgefeuert. Das meldete Gouverneur Oleksiy Kuleba am frühen Morgen auf Telegram. Kuleba gab den Ort des Angriffs nicht bekannt, sagte jedoch, dass Rettungskräfte vor Ort seien. Nach vorläufigen Informationen gebe es keine Verletzten, so Kuleba.

+++ 07.45 Uhr: In der Nacht zum Samstag sind nach Behördenangaben mehrere Regionen der Ukraine von russischen Truppen beschossen worden. In der frontnahen Großstadt Saporischschja im Süden wurden demnach Objekte der Infrastruktur getroffen. Es gebe Brände. Gouverneur Oleh Staruch rief die Bevölkerung auf, sich in Schutzräume zu begeben. Über dem benachbarten Gebiet Dnipropetrowsk gelang es nach Angaben der örtlichen Behörden, fünf feindliche Drohnen iranischer Bauart abzufangen. Dort schlugen aber im Kreis Nikopol mehr als 50 Geschosse von Mehrfachraketenwerfern und schwerer Artillerie ein. Zwei Menschen seien verletzt worden. Morgens kurz nach 7.00 Uhr Ortszeit (6.00 Uhr MESZ) wurde für die gesamte Ukraine Luftalarm ausgelöst, weil weitere Angriffe befürchtet wurden.

News zum Ukraine-Krieg: Selenskyj hält an Rückeroberung der gesamte Ukraine fest

Update vom Samstag, 15. Oktober, 06.10 Uhr: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hält weiter an seinen Plänen fest, das ganze Territorium seines Landes von Russland zurückerobern zu wollen. „Sie haben immer noch Leute, die sie auf das Schlachtfeld werfen können, sie haben Waffen, Raketen, die sie gegen die Ukraine einsetzen“, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Russland habe auch immer noch die Möglichkeit, die ukrainischen Städte und alle Europäer zu terrorisieren und die Welt zu erpressen. Aber Russland habe keine Chance auf Erfolg in dem Krieg, weil die Ukraine stetig Fortschritte mache.

News zum Ukraine-Krieg: Luftabwehrsystem Iris-T bereits im Einsatz

+++ 21.31 Uhr: Das von Deutschland gelieferte Luftabwehrsystem Iris-T, das die Ukraine unmittelbar nach den jüngsten russischen Raketenangriffen auf zivile Ziele erhielt, befindet sich nach Angaben des russischen Militärs bereits im Einsatz. Es handelt sich um das erste von vier der hochmodernen Systeme, über welche die Bundeswehr selbst nicht verfügt. „Dieses System arbeitet bereits für die Luftstreitkräfte irgendwo im Süden“, sagte ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe laut der Zeitung Ukrajinska Prawda im Fernsehen.

News-Ticker zum Ukraine-Krieg: Lage für Russland laut Putin „nicht angenehm“

+++ 20.20 Uhr: Inmitten einer Reihe von Rückschlägen für seine Armee hat der russische Machthaber Wladimir Putin angekündigt, dass weitere „massive“ Angriffe auf die Ukraine nach eigenen Worten „derzeit“ nicht notwendig seien. Dagegen gäbe es seinen Ausführungen zufolge „andere Aufgaben im Moment“, für die das russische Militär alles mache, „wie es sein muss“. Russland verfolge „nicht das Ziel, die Ukraine zu vernichten“, so Putin, der gleichzeitig ankündigte, die Mobilisierungsaktion in wenigen Wochen für beendet zu erklären und in der „vorhersehbaren Zukunft“ keine weiteren Reservisten einzuziehen.

Zwar sei die Lage derzeit „nicht angenehm“, sagte Putin und sprach davon, dass Russland und die Ukraine in derselben Situation wären, wenn die russischen Truppen Ende Februar nicht einmarschiert wären. Erstmals räumte der Kreml-Chef auch ein, dass die anderen Partnerländer Russlands in der Ex-Sowjetunion wegen des Konfliktes in der Ukraine „besorgt“ seien. Für Gespräche mit der Ukraine und Vermittlungsversuche der Türkei zeigte der Kreml-Herrscher sich offen, zu einem zuletzt erwarteten Treffen mit US-Präsident Joe Biden sehe Putin „ehrlich gesagt keine Notwendigkeit“.

+++ 16.25 Uhr: Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf einem Gipfel in der kasachischen Stadt Astana noch einmal eine deutliche Warnung an den Westen ausgesprochen. Jeder direkte Zusammenstoß der Nato-Truppen mit Russland würde zu einer „globalen Katastrophe“ führen, sagte Putin der Nachrichtenagentur Reuters zufolge. „Ich hoffe, dass diejenigen, die das sagen, klug genug sind, solche Schritte nicht zu unternehmen.“

Zugleich stellte Putin nach den verheerenden Angriffen auf weite Teile der Ukraine zum Wochenbeginn weiteren Beschuss in Aussicht. Von insgesamt 29 ins Visier genommenen Objekten seien sieben „nicht so beschädigt worden, wie das vom Verteidigungsministerium geplant war“, sagte Putin. „Aber sie werden sie nachholen, die Objekte.“ Um welche Ziele es sich dabei konkret handele, sagte der Kremlchef nicht.

News zum Ukraine-Krieg: Russland ruft in Cherson zur Flucht auf

+++ 14.25 Uhr: Unter dem zunehmenden Druck der ukrainischen Gegenoffensiven haben die russischen Besatzer im südlichen Gebiet Cherson Zivilisten zur Flucht aufgerufen. Zu ihrer eigenen Sicherheit werde den Menschen empfohlen, nach Russland auszureisen, schrieb der von Moskau eingesetzte Verwaltungschef Kirill Stremoussow auf Telegram. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verkündete, er habe mit der Militärführung seines Landes „Schritte zur weiteren Befreiung der ukrainischen Gebiete skizziert“. Die britische Financial Times berichtete unterdessen unter Berufung auf nicht näher genannte westliche Militärexperten, die ukrainischen Truppen könnten möglicherweise schon in der kommenden Woche in Cherson bis zum Fluss Dnipro durchstoßen.

Cherson zählt neben Saporischschja, Luhansk und Donezk zu den vier ukrainischen Gebieten, die Kremlchef Wladimir Putin Ende September völkerrechtswidrig annektieren ließ. Siebeneinhalb Monate nach Kriegsbeginn könnte die ukrainische Armee dort nun Beobachtern zufolge recht kurz vor ihrem nächsten großen Erfolg stehen.

News zum Ukraine-Krieg: Belarus ruft „Antiterror-Einsatz“ aus

+++ 12.55 Uhr: Angesichts des Ukraine-Kriegs hat die mit Russland verbündete Ex-Sowjetrepublik Belarus offiziellen Angaben nach ihre Streitkräfte im Rahmen eines „Antiterror-Einsatzes“ in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. „Wegen der Zuspitzung wurde das Regime erhöhter Terrorgefahr ausgerufen und darum haben wir Prozeduren eingeleitet, die mit der Aufstellung einer gemeinsamen Militäreinheit (mit Russland) zusammenhängen“, sagte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko im russischen Staatsfernsehen am Rande des Gipfels von Astana. Zuvor hatte Lukaschenkos Innenminister Wladimir Makej die Verhängung des Antiterror-Einsatzes bestätigt.

Laut Makej dient die Ausrufung des sogenannten Antiterror-Einsatzes nicht Angriffsvorbereitungen auf die Ukraine. „Führt das zu Spannungen zwischen Belarus und seinen Nachbarn? Schauen wir einmal, was an unseren westlichen und südlichen Grenzen passiert. Wenn Politiker sich so verantwortungslos verhalten, kann man leicht in den Dritten Weltkrieg schlittern“, drohte er zugleich im Interview mit der kremlnahen Tageszeitung Iswestija.

+++ 11.25 Uhr: Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX hat einem US-Medienbericht zufolge gewarnt, dass sie womöglich nicht länger die Kosten für den kriegswichtigen Betrieb seines Satelliten-Internetdienstes in der Ukraine übernehmen kann. „Wir sind nicht in der Lage, weitere Empfangsanlagen an die Ukraine zu spenden oder die bestehenden Terminals auf unbestimmte Zeit zu finanzieren“, zitierte der Sender CNN aus einem Brief des Unternehmens an das US-Verteidigungsministerium vom September. Die Firma forderte das Pentagon demnach auf, die Kosten für die Nutzung von Starlink durch die ukrainische Regierung und deren Militär zu übernehmen.

News zum Ukraine-Krieg: Kuleba plaudert brisante Informationen aus

+++ 10.29 Uhr: Mit einem fingierten Anruf haben kremlnahe Komiker dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba brisante Aussagen zur Krim und der Kriegsführung entlockt. „Wenn Sie mich fragen, wer auf der Krim oder in Belgorod etwas in die Luft sprengt, dann sage ich Ihnen im Privaten, ja: Das waren wir“, sagte Kuleba in dem Telefonat, das in russischen Medien weit verbreitet wurde. Der russische Anrufer auf der Gegenseite hatte sich als Ex-Botschafter der USA in Moskau, Michael McFaul, ausgegeben. Mit einem ähnlichen Trick wurde im Juni bereits die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey reingelegt.

In Russland wird die Ukraine für die Explosion auf der Krim-Brücke verantwortlich gemacht. Kiew hat sich offiziell nicht dazu bekannt. Kulebas Aussage dürfte in Moskau aber als Schuldgeständnis auch für die Beschädigung der Brücke gewertet werden. Gleichzeitig sagte Kuleba auch, dass die Gegenoffensive im Süden der Ukraine in enger Abstimmung mit den USA erfolgt sei. Russland wirft der Nato vor, Kriegspartei in der Ukraine zu sein.

News zum Ukraine-Krieg: Mehr als 600 Siedlungen von Besatzung befreit

+++ 7.10 Uhr: Die ukrainischen Streitkräfte haben im vergangenen Monat mehr als 600 Siedlungen von der russischen Besatzung befreit, darunter 75 in der strategisch wichtigen Region Cherson. Dies teilte das ukrainische Ministerium für die Reintegration der vorübergehend besetzten Gebiete mit.

In der nordöstlichen Region Charkiw, wo die ukrainischen Streitkräfte im vergangenen Monat tief in die russischen Linien vorgedrungen sind, wurden 502 Siedlungen befreit, teilte das Ministerium am späten Donnerstag mit. Dem Ministerium zufolge wurden 43 Siedlungen in der Region Donezk und sieben in der Region Luhansk befreit. „Die Fläche der befreiten ukrainischen Gebiete hat sich deutlich vergrößert“, so das Ministerium in einer Erklärung auf seiner Website.

News zum Ukraine-Krieg: Russische Raketen auf Charkiw

Erstmeldung vom Freitag, 14. Oktober: Die ostukrainische Großstadt Charkiw ist nach Angaben der regionalen Behörden am Donnerstagabend (13. Oktober) von russischen Raketen getroffen worden. Bürgermeister Ihor Terechow berichtete von mindestens zwei Einschlägen. Teilweise sei in der Stadt der Strom ausgefallen. Zu Toten oder Verletzten gab es zunächst keine Angaben. Auch im Umland von Charkiw seien Raketen eingeschlagen, teilte Gebietsgouverneur Oleh Synjehubow mit. Dort gebe es ebenfalls Stromausfälle.

Ukrainische Medien deuteten den Angriff auf die Stadt an der Grenze zu Russland als Reaktion auf den Einschlag von Raketenteilen in ein Wohnhaus in der russischen Stadt Belgorod früher am Donnerstag. Dort hatte die Luftabwehr auf angeblichen Beschuss von ukrainischer Seite reagiert. In der Stadt gefunden wurden Teile russischer Flugabwehrraketen. Abends ging im Gebiet Belgorod ein Munitionsdepot in Flammen auf, was von offizieller Seite bestätigt wurde. (skr/dil/cs mit dpa/AFP)

Auch interessant