Samstag,
10.08.2019 - 00:00
2 min
Billiger als ein Diesel
Von getestet von Ken Chowanetz

Foto: Seat
Alle reden von Elektro-Autos – und übersehen dabei gerne, dass es auch noch andere Antriebsarten gibt, die die Umwelt nicht so sehr belasten wie Benziner oder Diesel. Bestes Beispiel: der Seat Leon TGI, die Erdgas-Variante des Golf-Konkurrenten.
Karosserie & Innenraum
Immer wieder wird behauptet, der Leon sei eigentlich der bessere Golf. Da ist, zumindest bis der Golf 8 seine Premiere feiert, etwas dran. Das Design des Leon, den wir in der Kombi-Version ST testeten, wirkt nach wie vor frisch, der Innenraum muss sich in Sachen Haptik und Optik nicht hinter der Konkurrenz verstecken und das Raumgefühl ist so gut, wie es in einem Kompaktwagen sein kann. Abstriche sind beim Laderaum zu machen. Da hier der Erdgastank untergebracht ist, sinkt dessen Volumen um mehr als 15 Prozent. Aber 482 Liter Platz sollten reichen.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Der größte Vorbehalt gegenüber Erdgasautos ist, dass diese kompliziert seien. Tatsächlich aber zeigt nur eine grüne Lampe, dass man aktuell mit Gas und nicht mit Benzin fährt – denn auch letzteres ist möglich. Ist der CNG-Tank leer, schaltet der Motor auf die Benzinversorgung um. Warum aber wurde der Benzintank auf neun Liter begrenzt? Ihn um ein Drittel zu leeren und dann drei Liter Sprit nachzutanken, ist schon etwas peinlich. Vom Fahrverhalten her unterscheidet sich der Erdgas-Leon nicht von seinen Benziner-Kollegen. Bei niedrigen Drehzahlen könnte er ein wenig spritziger sein und die Start-Stopp-Automatik den Motor schneller wieder zum Leben erwecken, ansonsten gibt es nichts zu beanstanden.
Serienausstattung & Extras
Wir testeten den Leon ST in der FR-Version. Serienmäßige Ausstattungsmerkmale sind hier ein Sportfahrwerk, Ambientebeleuchtung, Sport-Komfortsitze und eine Klimaautomatik. Zukaufen könnte man das Businesspaket Infotain (Navi, Smartphoneanbindung, 4 USB-Schnittstellen, Bluetooth) für 490 Euro oder das Winterpaket mit beheizbaren Vordersitzen für 430 Euro. Muss man aber nicht, denn in der FR-Linie kommt der Leon ST gut ausgestattet daher.
Geldwert & Umwelt
Der Grund, sich einen Leon ST TGI FR und nicht den 3090 Euro günstigeren TSI (mit Handschaltung) zu kaufen, ist der Verbrauch. Vier Kilogramm CNG brauchte unser Testwagen auf 100 Kilometer, das entspricht einem Preis von weniger als fünf Euro. Der CO2-Ausstoß liegt bei 95 bis 98 Gramm pro Kilometer – da kommt kein Benziner, kein Diesel und bei ehrlicher Rechnung auch kein E-Auto (schließlich verschlingt hier die Produktion der Batterie viel Energie und Strom gibt es auch nicht zum Nulltarif) mit.
SEAT LEON ST 1.5 TGI FR MIT DSG
Länge 4,55 m Preis (Grundausstattung) 28 640 €
Breite 1,82/1,97 m Laderaumvolumen 482 l
Höhe 1,45 m Testverbrauch 4,0 kg CNG/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 95-98 g/km
Breite 1,82/1,97 m Laderaumvolumen 482 l
Höhe 1,45 m Testverbrauch 4,0 kg CNG/100 km
kW/PS 96/130 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 95-98 g/km
Urteil & Fazit
Vielseitig wie ein Benziner, anders als ein E-Auto ohne Reichweitenprobleme und sparsamer als ein Diesel – der Erdgas-Leon ist ein echter Hit.