Als VW ankündigte, den Up in einer GTI-Version auf den Markt zu bringen, war die Skepsis groß. Wer solle Interesse haben an einem Kleinstwagen mit 115 PS? Aber zur Erinnerung: Der erste Golf GTI hatte sogar weniger Pferdestärken.
Karosserie & Innenraum
Vergleiche zwischen dem Up GTI und dem golfernen Ur-GTI drängen sich auf – und die beiden Autos sind sich ähnlich. Das gilt sowohl für die Motorisierung (Golf GTI I: 110 PS, Up: 115 PS) als auch für den Radstand (2,40 Meter zu 2,41 Meter). Der Vorwurf, der höchstmotorisierte Up sei nur ein Pseudo-GTI, lässt sich schnell entkräften. Sicher: Mit vier Erwachsenen wird es richtig kuschelig in dem Kleinwagen, aber unsere Eltern fuhren mit dem ähnlich dimensionierten Golf I über die Alpen in den Urlaub. Bei Exterieur und Interieur verstrahlt der Up GTI-Flair aus jeder Pore. Das fängt mit der GTI- Buchstabenkombination an und hört beim klassischen GTI-Karomuster der Sitzbezüge noch lange nicht auf. Ein Zitat aber fehlt: Der Schaltknauf in Form eines Golfballs (ist eben kein Golf, aber trotzdem...). Beim Kofferraum (251 Liter) straft der Up das Kürzel GTI, dessen beide ersten Buchstaben ja für „Gran Turismo“ stehen, dann doch Lügen.
FahRleistung & Fahrverhalten
Wenn man dem Dreizylindermotor des Up GTI an der Ampel die Sporen gibt, dürften alle rundherum staunen. VWs Kleinster ist ordentlich sprintstark – Kunststück bei 115 PS und einem Leergewicht von 1070 Kilogramm. Allerdings hat die Motorisierung so ihre Tücken. Im niedrigen Drehzahlbereich fühlt sich das Ein-Liter-Hubraum-Motörchen gar nicht wohl – dieser GTI ist definitiv nichts für schaltfaule Zeitgenossen. Bei fast 200 km/h Höchstgeschwindigkeit zeigt sich dann doch, dass der Up auch als GTI nur ein Kleinwagen ist. Ein rundum sicheres Gefühl hat man in dem 3,60-Meter-Winzling bei dem Tempo nicht.
VW UP GTI DREITÜRER
Länge 3,60 m Preis (Grundausstattung) 16 975 €
Breite 1,64 m Kofferraumvolumen 251 l
Höhe 1,48 m Testverbrauch 5,1 Super l/100 km
kW/PS 85/115 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 110 g/km
SerienausStattung & Extras
Wenn schon, denn schon. Für den Up GTI werden 16 975 Euro fällig – viel für einen Kleinstwagen, (relativ) wenig für einen GTI. Dafür gibt es dann im Vergleich zum Standard Up (Ausstattungslinie take up!) Ambientebeleuchtung, ein Multifunktions-Sportlenkrad, eine Klimaanlage – und eine tiefergelegte Karosserie. Bei den Extras sollte man die Option „4 doors“ (480 Euro) ankreuzen; der Einstieg auf die hinteren Plätze ist sonst eine rechte Qual.
Geldwert & Umwelt
So preisgünstig wie beim Up kommt man bei VW sonst nicht an einen GTI. Wer also einmal ein Auto mit den magischen drei Buchstaben fahren will, ist hier gut bedient. Der Verbrauch – 5,2 Liter/100 Kilometer – hat uns angenehm überrascht.
Urteil & Fazit
Der Up GTI ist viel zu teuer, monieren die Kritiker des kleinen Flitzers. Ähnliches wurde 1976 auch über den ersten VW Golf GTI gesagt – und dessen Erfolgsgeschichte ist legendär. Wer allerdings mit dem Up nur zum Einkaufen fährt und die Kinder zum Sport bringt, braucht keine 115 PS.