Augen und Ohren auf: Im Bioversum gibt es für kleiner Forscher allerhand auszuprobieren. Das Museum für biologische Vielfalt bietet zudem an jedem Sonntag einen Workshop mit Biologen an.
Die biologische Vielfalt steht im Mittelpunkt des Bioversums. Foto: Roman Größer
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Der biologischen Vielfalt auf der Spur
Augen und Ohren auf: Im Bioversum gibt es für kleiner Forscher allerhand auszuprobieren. Das Museum für biologische Vielfalt bietet zudem an jedem Sonntag einen Workshop mit Biologen an.
Ein eigenes Wort hat sich das Museum im Norden Darmstadts kreiert: „bioversum“. Denn drin sein soll, was drauf steht: Die Vielfalt der Natur kennen und schätzen zu lernen – das ist das Leitbild des Museums. Biologische Vielfalt wird hier zum Anfassen präsentiert. In der Daueraustellung gibt es vor allem für die kleinen Naturforscher allerhand auszuprobieren, wenn sie etwa einen Fuchsbau erobern, auf einem Computer der Frage nachgehen, ob es in Darmstadt zur Römerzeit auch schon Tomaten gab oder etwas über Artenschutz lernen. Im Mittelpunkt steht dabei der heimische Buchenwald, der das Zeughaus am Jagdschloss Kranichstein – das Domizil des Bioversums – als Wildschutzgebiet Kranichstein umgibt.
Eine Besonderheit des Museums ist das allsonntägliche Besucherlabor: Wie schnell ist eigentlich das Schneckentempo? Wie spinnen Spinnen? Und wie viele Farben gibt es in der Natur? Diese Fragen können die Nachwuchsforscher in kurzen Workshops mit echten Biologen nachgehen. Und manchmal wird auch einfach nur bunter Federschmuck gebastelt.
Dienstag bis Freitag 11 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr. Das Besucherlabor findet an jedem Sonntag zwischen 14 und 15.30 Uhr statt, eine Anmeldung ist empfehlenswert. Welches Thema der Workshop hat, wird auf der Homepage veröffentlicht. Ein
Eintritt:
3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt. Die Familienkarte wird zum Preis von 9 Euro angeboten.
In den Ferien findet an allen Wochentagen ein zweistündiges Programm für Familien statt. Für Kindergeburtstage gibt es übrigens verschiedene Forscherprogramme.
Kinderwagen dürfen nicht in die Ausstellung mitgenommen werden. Das Museum stellt aber Tragetücher und Museumsbuggies zur Verfügung.