Mehr Geld oder gute Beziehung zu Kollegen? Mehrheit der Befragten ist das Team wichtiger
Bei der Arbeit verbringen die Menschen besonders viel Zeit. Das zeigt sich auch an dem Umgang mit Kollegen. Manchmal entstehen im Job Freundschaften.
Ein kleiner morgendlicher Plausch an der Kaffeemaschine oder das gemeinsame Mittagessen in der Kantine – Kollegen können einem den Arbeitstag erhellen. Die Zeit vergeht schneller und es ist immer jemand da, den man direkt um Hilfe bitten kann. Zumindest, wenn man gemeinsam im Büro ist. Eine Studie hat ergeben, dass ein gutes Verhältnis zu den Kollegen manchen Arbeitnehmern wichtiger ist, als eine Gehaltserhöhung.
Geld oder gute Kollegen? Für einige Befragte ist es ganz klar

52 Prozent von 5.058 Befragten ist eine gute Beziehung zu Kollegen wichtig, die restlichen 48 Prozent würden lieber eine Gehaltserhöhung um 10 Prozent nehmen. Das kam bei der Untersuchung der Managementplattform Hubspot heraus. Befragt wurden Arbeitnehmer aus verschiedenen Ländern. Bei Befragten aus Deutschland ist der Zusammenhalt und die Bindung unter Kollegen deutlich wichtiger als eine Gehaltserhöhung. Hier ziehen 63 Prozent der Befragten ein gutes Miteinander unter Kollegen einer Gehaltserhöhung (37 Prozent) vor.
Wer hybrid arbeitet, kommt ab und zu für die Teammitglieder ins Büro
Immer öfter sind flexible und dezentrale Arbeitsmöglichkeiten gefragt. Viele Arbeitnehmer haben sich während der Corona-Pandemie an die Freiheiten gewöhnt, die damit verbunden sind. Ins Büro geht es für manche allerdings trotzdem. Rund 48 Prozent der Befragten aus Deutschland gaben an, dass sie ins Büro gehen, um ihre Teammitglieder dort zu treffen.
Ein gutes Verhältnis zu den Kollegen? So klappt es
Ein angenehmes Arbeitsklima ist gut für die Produktivität und kann auch gesund sein. Die Plattform Kununu informiert, dass Freundschaften am Arbeitsplatz auch einem Burn-out vorbeugen können. Wenn man sich auf die Kollegen verlassen kann und alle zusammenhalten, ist es auch möglich, dass man weniger Stress empfindet. Wie man eine gute Beziehung zu Kollegen bekommen kann:
- Vertrauen: Durch Smalltalk kann man vorsichtige Bande knüpfen. Ideal können da Fragen nach dem Wochenende sein. Wenn man dann selbst auch Kleinigkeiten aus dem Privatleben preisgibt, ist der erste Schritt gemacht. Vermeiden sollte man allerdings zu private Informationen, wie beispielsweise Beziehungskrisen.
- Bloß nicht lächern: Das hilft nicht wirklich, wenn man ein gutes Verhältnis zu Kollegen aufbauen will. Das kann abschreckend wirken, weil niemand das nächste Opfer sein will, daher kann es passieren, dass Kollegen sich von lästernden Menschen abwenden.
- Zuhören: Manchmal muss man Dampf ablassen, das geht anderen Arbeitnehmern genauso. Also hören Sie doch einfach mal zu und haben Sie ein offenes Ohr für die Gedanken ihrer Kollegen.
- Nicht mit dem Finger auf andere zeigen: Wer Kollegen verpetzt, weil die nicht ‚richtig‘ gearbeitet haben, macht sich im Team vermutlich nicht sonderlich beliebt.
- Unterstützung anbieten: Wenn man gerade selbst etwas Luft hat, kann man anderen Unterstützung anbieten. Das merkt sich sicherlich nicht nur die Person, der geholfen wurde, sondern könnte auch gut beim Chef ankommen.
Ebenso kann es sinnvoll sein, Gemeinsamkeiten zu finden, informiert das Portal Karrierebibel. Das können unter anderem gemeinsame Hobbys sein, über die man sich austauschen kann.