Kartoffeln anbauen: In der Wohnung klappt es das ganze Jahr
Wer Kartoffeln selbst anbaut, weiß genau, was in ihnen steckt. Doch für den Anbau benötigt man nicht unbedingt ein Beet – eine Fensterbank genügt völlig.
Wer meint, für Kartoffeln brauche man einen großen Garten, der irrt sich. Kartoffeln können mit der richtigen Anleitung nämlich in der Wohnung angebaut werden. Denn die Temperatur in der Wohnung ist das ganze Jahr über mehr oder weniger konstant – ideal für die Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse.
Gemüse in der Wohnung: Stimmen Sie mit ab.
Kartoffeln anbauen: In der Wohnung statt im Beet

Auf der Fensterbank gedeiht so einiges: Ingwer, Kräuter und sogar Gemüse wie Mangold, Spinat oder Rucola. Doch die Liste lässt sich auf Kartoffeln erweitern. Wichtig ist, dass die Pflanze einen sonnigen Standort erhält, dann steht einem ganzjährigen Anbau der Knollen nichts im Wege. Des Weiteren gilt es folgende Punkte zu beachten, wie Smarticular weiß:
- Für den Anbau von neuen Kartoffeln werden keimende Kartoffeln benötigt.
- Dann kann man die Kartoffeln stecken: Wenn große Keimaugen zu sehen sind und die Knollen grün werden, ist der optimale Zeitpunkt: Geben Sie dafür zuerst eine Schicht Kies oder Tonscherben in einen großen Eimer oder Kübel, worauf Kompost- und Blumenerde folgt, sodass etwa ein Drittel damit befüllt ist. Platzieren Sie zwei bis drei Kartoffeln mit genügend Abstand zueinander im Topf, mit den Keimaugen nach oben.
- Auf die Kartoffeln kommt noch eine dünne Schicht Erde, bevor die Kartoffeln angegossen werden.
- Stellen Sie den Eimer oder Topf direkt vor ein Fenster oder eine Glastür, am besten mit Südausrichtung. Einmal pro Woche sollten sie gegossen werden, im Sommer öfters. Ist die Erde noch feucht, ist es zum Gießen noch zu früh.
- Sobald die Pflanzen etwas größer sind, freuen sie sich über Dünger in Form von Kaffeesatz. So kann laut Smarticular kompensiert werden, dass in der Wohnung Käfer, Larven und Würmer, die den Boden im Freien auflockern und mit Nährstoffen anreichern würden, fehlen.
- Wichtig ist, dass die Pflanzen während dem Wachstum immer wieder zusätzliche Erde benötigen, bis nur noch die oberen Blätter zu sehen sind. Bei diesem Anhäufeln der Kartoffeln bilden die Pflanzen neue Triebe aus.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.
Wenn die Blätter der Pflanzen vergilben und die Erde ausgetrocknet ist, kann man die Kartoffeln ernten.