1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Sollte man die Spülmaschine gleich öffnen, wenn sie fertig ist?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Spülmaschinen laufen oft, wenn wir nicht zu Hause sind. Ist sie fertig, bleibt die Türe noch für längere Zeit geschlossen. Aber schadet die Feuchtigkeit dem Geschirr?

Spülmaschinen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Dreckiges Geschirr wandert hinein, und schon nach wenigen Stunden kommen Töpfe, Teller und Besteck wieder blitzsauber heraus. Ein Piepsen weist darauf hin, dass die Spülmaschine fertig ist. Doch oft ist dann keiner zu Hause, der Geschirrspüler läuft über Nacht, oder man hat gerade keine Muße, den Geschirrspüler auszuräumen. Kann die Klappe nach dem Spülgang bedenkenlos geschlossen bleiben oder schadet das auf lange Sicht dem Gerät bzw. dem Geschirr?

Die Tür der Geschirrspuelmaschine ist auf.
Klappe auf oder zu? Wenn die Spülmaschine fertig ist, sollte die Tür geöffnet werden, damit der Wasserdampf entweichen kann. © Sven Simon/Imago

Spülmaschine fertig: Tür öffnen, dann kann Dampf entweichen

Nach Programm-Ende sollte die Klappe des Geschirrspülers gleich geöffnet werden. Das empfehlen auch die meisten Hersteller der Geräte. Die Vorteile:

Doch es gibt auch einen entscheidenden Nachteil: Holzmöbel können durch den austretenden Wasserdampf aufquellen. In diesem Fall sollten laut Chip.de zur Sicherheit etwa 30 Minuten warten, und erst dann die Spülmaschinenklappe öffnen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Was passiert, wenn ich die Klappe der Spülmaschine zu lasse?

Bleibt die Spülmaschinentür nach dem Ende des Spülgangs für längere Zeit geschlossen, setzt sich die Feuchtigkeit auf dem Geschirr ab. Möglicherweise ist es noch nass, wenn Sie es entnehmen wollen, und Besteck aus Metall rostet schneller. Ansonsten schadet eine geschlossene Türe weder Geschirr noch dem Geschirrspüler.

Unter anderen Spülmaschinen-Fehlern kann das Gerät jedoch tatsächlich leiden. Trocknet die Spülmaschine zwischen den Spülgängen etwa nicht richtig aus, kann dies schnell auch zu üblen Gerüchen führen. Dann ist eine Reinigung des Geschirrspülers empfehlenswert – etwa mit Hausmitteln wie Zitronensäure.

Spülmaschine fertig? Lüften nicht vergessen

Gerade bei kleinen Küchen empfiehlt es sich, die Fenster zu öffnen und den Raum gut zu lüften, sobald die Klappe nach dem abgeschlossenen Spülgang geöffnet wird. So kann der Wasserdampf gleich nach draußen ins Freie geleitet werden, und die Luftfeuchtigkeit bleibt im normalen Bereich. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung in der Wohnung.

Auch interessant