1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Ohne Strom kochen? Das kann nicht nur der Gaskocher

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Im Falle eines Blackouts fallen nicht nur Licht und Kühlschrank aus – auch das Kochen auf dem Herd wird ohne Strom unmöglich. Es gibt jedoch gute Alternativen.

Ein Blackout steht in Deutschland zwar nicht unmittelbar bevor – dennoch ist es nicht unwahrscheinlich, dass irgendwann einmal der Strom für längere Zeit ausfällt. Gründe dafür können etwa Unwetter, eine Überlastung des Stromnetzes oder Cyberangriffe sein. Für diesen Fall ist es hilfreich, eine Alternative zum Elektroherd parat zu haben, um auch ohne Strom kochen zu können.

Camping-Gaskocher. Mithilfe eines kleinen Gaskochers versorgen Sie sich auch bei Stromausfall mit einer warmen Mahlzeit.
Mithilfe eines kleinen Gaskochers versorgen Sie sich auch bei Stromausfall mit einer warmen Mahlzeit. © Liane Matrisch/Imago

Kochen ohne Strom – mit dem Camping-Gaskocher

Camping-Kocher mit Gaskartusche sind nicht nur im Urlaub praktisch. Mithilfe von Gaskochern versorgen Sie sich auch bei einem Stromausfall schnell mit einer warmen Mahlzeit. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und deshalb sowohl für Singles als auch Familien eine gute Alternative zum Herd. Allerdings sollten die praktischen Helfer nur im Freien betrieben werden. Zum Kochen in der Wohnung eignen sie sich nicht. Auch bei der Lagerung von Gasflaschen müssen Sie die entsprechenden Vorschriften beachten – zu Ihrer eigenen Sicherheit.

Holzkohle- oder Gas-Grill

Eine weitere Alternative zum Kochen ohne Strom ist natürlich der Grill. Egal ob mit Holzkohle oder Gas – mit einem Grill lassen sich nicht nur die Familie, sondern auch Freunde und notfalls auch die Nachbarschaft verköstigen. Mit speziellen Töpfen für den Grill, wie ein Feuertopf oder Dutch Oven, lassen sich neben Fleisch, Fisch und Gemüse auch Schmorgerichte, Eintöpfe oder Nudeln ohne Strom zubereiten.

Wer Brot backen will, kann sich übrigens auch seinen eigenen „Backofen“ bauen – mit ein paar Teelichtern.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Kochbuch „Kochen ohne Strom“: Rezepte für den Notfall

Doch welche Gerichte lassen sich im Notfall überhaupt zubereiten? Schließlich dürfte die Auswahl an Lebensmitteln im Falle eines lang anhaltenden Blackouts sich auf den Notvorrat beschränken. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat für diesen Fall das Notfallkochbuch „Kochen ohne Strom“ herausgebracht. Darin finden sich viele Rezepte, welche sich auch in Zeiten ohne funktionierende Stromversorgung zubereiten lassen.

Neben einem ausreichenden Vorrat an Lebensmitteln und Wasser rät das BKK übrigens auch zu einem Notfallrucksack und eine Dokumentenmappe, um in Notfällen wie Brand, Unwetter oder anderen Krisen die wichtigsten Unterlagen und Utensilien schnell zur Hand zu haben.

Auch interessant