1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Blackout: Wie lassen sich Ihre elektrischen Rollläden bei Stromausfall öffnen?

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Bei einem Stromausfall funktionieren auch elektrisch betriebene Jalousien und Rollläden nicht mehr. Die gute Nachricht: Es gibt meist eine Notfallöffnung.

Wenn im Ort für längere Zeit der Strom ausfällt, wirkt sich das nicht nur auf Licht, Kühlschrank und andere Geräte aus. Auch viele Jalousien und Rollläden werden inzwischen elektrisch betreiben. Kommt es zum Blackout, sitzen die Bewohner dann tagelang im Dunkeln. Doch nicht nur das.

Jalousien an einem Haus. Elektrische Rollläden und Jalousien brauchen eine Notfallöffnung für Stromausfälle.
Elektrische Jalousien und Rollläden brauchen eine Notfallöffnung, damit die Bewohner bei einem Stromausfall nicht im Dunklen sitzen. © U. J. Alexander/Imago

Jalousien und Rollläden müssen auch aus Sicherheitsgründen stets geöffnet werden können. Die Fenster dienen, neben Türen und Treppenhaus, oftmals als zweiter wichtiger Fluchtweg bei einem Wohnungsbrand. „Wenn es brennt, fällt oftmals als Erstes der Strom aus. Dann sind die Bewohner im Gebäude unter Umständen nicht mehr handlungsfähig: Sie können den Rollladen am Rettungswegfenster nicht mehr öffnen, sich also für die Rettungskräfte nicht bemerkbar machen und auch nicht alleine ins Freie gelangen. Das kann lebensgefährlich werden“, erklärt Hans Schröder vom Verband Deutscher Bauherren (VPB) in einer Mitteilung.

Doch es gibt eine gute Nachricht: Elektrische Rollläden und Jalousien verfügen meist über eine Notfallöffnung. Je nach Bauart lassen sich die Verdunkelungen dann per Hand oder anderweitig öffnen. Die unterschiedlichen Lösungen im Überblick:

1. Öffnung per Hand

Die einfachste Lösung für den Notfall ist es, die Rollläden im Notfall per Hand zu öffnen. Die Verdunkelungen werden dann per Gurt, Kurbel oder einem mechanischen Federsystem bedient, das sich per Knopf neben dem Fenster bedienen lässt.

2. Jalousien-Notfallsysteme

Manche Jalousien verfügen auch über Akkus oder Notstromaggregate, die bei Stromausfall automatisch einspringen. Mit diesen Notfallsystemen lassen sich die Verdunkelungen weiter bedienen. „Moderne Ausführungen solcher Notfallmodule verfügen über eine Kopplung an Geräuschsensoren und schalten sich beim Ertönen des Brandmelders automatisch ein“, schreiben die Immobilienexperten von Mcmakler.de.

3. Sollbruchstelle am Rollo

Etwas rabiater, aber zumindest effektiv, funktioniert die Öffnung der Rollläden über Sollbruchstellen: Die Rollos lassen sich dabei an bestimmten Stellen leicht zerstören und so öffnen. Damit nicht gleich die ganze Verdunkelung dran glauben muss, gibt es jedoch auch intelligentere Systeme, wie McMakler weiter erläutert. „Beispielsweise lassen sich an solchen Sollbruchstellen am Rollladenpanzer bestimmte Schienen auseinanderziehen, wodurch sie eine Fluchtmöglichkeit für den Notfall eröffnen.“

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Ob eine entsprechende Notfallöffnung für Jalousien oder Rollos eingebaut wurde, erfahren Mieter über ihre Vermieter. Eigentümer, die bisher keines dieser Systeme installiert haben, können entsprechende Öffnungssysteme für den Notfall laut Experten leicht nachrüsten.

Was tun, wenn der Strom ausfällt? Fällt plötzlich der Strom aus, sollten Sie als Erstes zum Sicherheitskasten der Wohnung gehen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät ohnehin dazu, entsprechend vorzusorgen und bestimmte Utensilien und Lebensmittel für einen längeren Blackout im Haus zu haben. Aber auch das wichtigste Werkzeug für den Notfall darf nicht fehlen.

Auch interessant