1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Wintergemüse anbauen: 15 Sorten, die selbst bei Kälte und Frost wachsen

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Auch im Winter können Hobbygärtner eigenes Gemüse im Garten oder auf dem Balkon anbauen. Dafür braucht es aber frostharte Gemüsesorten.

Erntefrisches Gemüse aus dem eigenen Garten – das ist auch im Winter möglich. Viele Gemüsesorten trotzen Frost und Schnee und sorgen in der kalten Jahreszeit für jede Menge Vitamine auf dem Teller. Der Gang in den Supermarkt wird so deutlich seltener nötig. Welches Wintergemüse sich für den Anbau im heimischen Garten eignen und was Sie dabei beachten sollten, erklären wir im Folgenden.

Ein Mann hält einen Kohlkopf in der Hand. Rotkohl gehört zu den Gemüsesorten, die auch im Winter wunderbar wachsen.
Rotkohl gehört zu den Gemüsesorten, die auch im Winter wunderbar wachsen. © Viviane Wild/Imago

Gemüsesorten, die sich für den Anbau im Winter eignen

Wer sein eigenes Gemüse im Winter anbaut, lebt deutlich gesünder. Gemüse aus dem Supermarkt hat oft lange Transportwege hinter sich, was nicht nur der Umwelt schadet – auch der Nährstoffgehalt sinkt deutlich. Wer saisonales Gemüse selbst anbaut, versorgt seinen Körper also optimal mit Vitaminen und Vitalstoffen. Zu den typischen Wintergemüse-Sorten zählen vor allem diverse Kohlarten, Wurzelgemüse und Blattgemüse.

Zu den richtig frostharten Sorten zählen:

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Diese Gemüsesorten sollten Sie bei richtig tiefen Temperaturen rechtzeitig ernten oder mithilfe eines Gärtnervlies wärmen:

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? 

Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!

Das müssen Sie beim Winteranbau beachten

Beim Anbau von Wintergemüse müssen Hobbygärtner vor allem auf das Datum des ersten Frosts achten. Gemüse wächst nämlich bei niedrigen Temperaturen nur langsam oder stellen sogar ganz ihr Wachstum ein. Beginnt man zu spät mit der Aussaat oder dem Einpflanzen, erreichen die Pflänzchen dann nicht die gewünschte Größe. Im schlimmsten Fall geht das Wintergemüse sogar ganz ein, da die Pflanzen noch nicht die nötige Winterhärte besitzen, wie das Garten-Portal Plantura informiert. Achten Sie deshalb darauf, das Wintergemüse früh genug vor dem ersten Frost auszubringen. So sollen

eingesät werden. Idealerweise legen Sie das Gemüse als Mischkultur im Beet an, um Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen.

 

Auch interessant