1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Besondere Viererkette

Erstellt:

kaspor-0404_HFV_050423_4c
Souverän moderiert Referent Fabian Geyer das HFV-Vorstandstreffen zusammen mit Andreas Kattenbach. © Gerhard Strohmann

Usingen (jf). Die Vierer-Kette war der Themenschwerpunkt beim Vorstandstreff des Hessischen Fußballverbands (HFV), zu dem rund zwei Dutzend Vereinsvertreter und Verbandsfunktionäre ins Klubhaus der Usinger TSG gekommen waren.

Der Begriff aus dem Bereich der Taktik ist bewusst gewählt worden, um die vier Schwerpunkte beim Umgang mit ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen zu definieren. »Menschen gewinnen, Menschen qualifizieren, Menschen binden und Menschen verabschieden«, füllte Andreas Kattenberg die Viererkette inhaltlich mit Leben.

Kattenberg war bis zum 1. Februar Referent für Vereinsentwicklung beim HFV und ist seitdem in gleicher Funktion beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) tätig. Der 37-jährige weiß, wovon er spricht, denn beim SV Philippseck Fauerbach war er Spieler und Trainer sowie in jungen Jahren von 2013 bis 2022 auch schon 1. Vorsitzender.

Den sehr informativen Abend in Usingen moderierte Kattenberg gemeinsam mit seinem Nachfolger Fabian Geyer (29), den er auf den ersten Schritt ins Berufsleben begleitet. Das Duo Kattenberg/Geyer hat seit dem vergangenen Jahr in verschiedenen Regionen Hessens bereits 13 Vorstandstreffs zum Thema Ehrenamt abgehalten und bis 2024 sollen auch noch die übrigen Fußballkreise in Hessen besucht werden.

Vor diesem Hintergrund haben in den letzten Monaten auch Schulungen von sogenannten Ehrenamtsmanagern stattgefunden, die mit den Inhalten eines entsprechenden Moduls vertraut gemacht worden sind. Dieses Modul 5 stellt der DFB auf seiner Homepage »seminare.fussballtraining.com« frei zur Verfügung.

Die Vorstandtreffs des HFV sind eine Maßnahme im DFB-Masterplan, der 2012 auf dem Amateurkongress in Kassel beschlossen worden ist. In den vergangenen elf Jahren sind zunächst die Grundlagen für dieses Konzept erarbeitet worden, das sich mit den Themen-Schwerpunkten »Ehrenamt und Finanzen« (2014-2016), »Spielbetrieb (2017-2019) und nun »Viererkette« (2022-2024) in der Umsetzungsphase befindet.

Zielgruppe für diese Informationsveranstaltungen sind in erster Linie die »Schlüsselfunktionsträger« im Fußball wie Vereinsvorstände, Kassenwarte, Abteilungsleiter und Jugendleiter.

Um den rund zweistündigen Vorstandstreffs Praxisnähe zu verleihen, sind neben dem kompetent vorbereiteten Theorieteil auch in Usingen zwei Workshops mit Gruppenarbeiten sowie ein Rollenspiel eingebaut worden. Die drei Szenarien: Personen, die man ansprechen sollte, wenn man Schiedsrichter, Vorstandsmitglieder oder Jugendtrainer akquirieren möchte.

Beispiel Schiedsrichter: »17 Jahre alt, macht in zwei Jahren Abitur, spielt in der A-Jugend des Vereins und schaut sich öfters Spiele der 1. Mannschaft an«. Aufgabenstellung: Wie eröffne ich ein Gespräch mit dieser Person, um ihn für eine Schiedsrichter-Ausbildung zu interessieren?

Die verschiedenen Themenbereiche sind in Gruppen erarbeitet worden, wobei die Ergebnisse anschließend im Plenum diskutiert und erweitert wurden. Alles vor dem Hintergrund, dass in Usingen »nicht über Probleme, sondern über Lösungen gesprochen wird«, wie Fabian Geyer es eingangs formuliert hat.

Auch interessant