1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Es begann mit viel Improvisationstalent

Erstellt: Aktualisiert:

uaspor_2604_UAARCHIV_270_4c
Im Jubiläumsjahr 2002 Vorsitzender des TTC Friedrichsthal: Heiko Hild. © Gerhard Strohmann

Hochtaunuskreis (jf). Bevor der TV Obernhain seine Herrenmannschaft vor Beginn der Saison 2022/23 aus der 1. Kreisklasse zurückgezogen hat, gab es in allen vier Wehrheimer Ortsteilen Tischtennis-Mannschaften, die am Spielbetrieb teilgenommen haben.

Darunter neben dem TVO, der TSG Pfaffenwiesbach und der TSG Wehrheim auch welche vom TTC Friedrichsthal, der am 11. Februar 1977 von einer Gruppe Sportbegeisterter unter der Regie von Udo Stenger gegründet worden war. Stenger ist vor 46 Jahren von den Pionieren auch zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt worden. Binnen kurzer Zeit wuchs die Mitgliederzahl auf 50, was ungefähr einem Zehntel der Einwohnerzahl im kleinsten Wehrheimer Ortsteil entsprach.

Zur damaligen Zeit waren allerdings die vorhandenen Räumlichkeiten in der kleinen Kulturhalle zum Tischtennisspielen nicht nur wegen der spärlichen Beleuchtung alles andere als optimal und haben die Sportler zum Improvisieren gezwungen.

Erst mit dem Bau des neuen Bürgerhauses »Zum Holzbachtal« und einer deutlich besseren Infrastruktur stellten sich dann auch die sportlichen Erfolge eine: Die Herrenmannschaft des TTC wurden Meister in der C-Klasse (1981) und im selben Jahr auch Zweiter im Kreispokal-Wettbewerb. Die Damen belegten ebenfalls Rang zwei im Kreispokal (1986), ehe die Herren II 1988 erstmals diese Trophäe nach Friedrichsthal holten.

Ein Jahr später konnten die bis dahin größte Erfolge gefeiert werden: Die Herren I sind nämlich Meister in der 3. Kreisklasse geworden, gewannen darüber hinaus auch den Kreis- und Bezirkspokal und belegten 1989 Platz drei beim Hessenpokal.

Bis zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2002 hatten sich folgende Mitglieder in die Liste der Vereinsmeister eintragen: Uwe Hild (8 Titel), Armin Herbach (7), Heiko Hild (3), Egon Matern (2), Detlev Combüchen, Wolfgang Reitz und Andreas Denfeld (je 1) bei den Herren sowie Romana Kreuz (6), Helga Ziemens (5), Petra Wenzel (4), Sonja Matern (3) und Aline Hild (1) bei den Damen.

Neben dem Sportbetrieb wurde in den ersten 25 Jahren beim TTC Friedrichsthal die Geselligkeit im Vereinsleben ganz groß geschrieben. Dazu gehörten neben den schon legendären TTC-Bällen (der erste am Rosenmontag 1977) auch Ausflüge und Fahrten, die Beteiligung an Dorffesten und viele Begegnungen mit befreundeten Tischtennis-Vereinen in nah und fern.

Im Jubiläumsjahr 2002 hatte der TTC Friedrichsthal 68 Mitglieder, an deren Spitze Heiko Hild (1. Vorsitzender), Ramona Kreuz (2. Vorsitzende), Armin Herbach (Sportwart), Daniel Hild (Kassenwartin), Mario Ziemens (Schriftführer), Wolfgang Reitz (2. Schriftführer) und Peter Lempens (Jugendleiter) gestanden haben.

Seit der Gründung am 11. Februar 1977 haben folgende Personen das Amt des 1. Vorsitzenden bekleidet: Udo Stenger (1977-1979), Helga Ziemens (1979-1981), Dr. Dietmar Sprenger (1981-1983), Ulrich Ziemens (1983-1987), Karl-Heinz Ansorge (1987-1989), Uwe Hild (1991-1995) sowie Heiko Hild (seit 1995).

In der zurückliegenden Saison 2022/23 haben zwei Mannschaften des TTC Friedrichsthal am Spielbetrieb teilgenommen: Eine Herrenmannschaft, die mit 10:34-Punkten als Tabellenelfter aus der Gruppe 1 der 1. Kreisklasse abgestiegen ist, sowie eine Jugendmannschaft in der Altersklasse U19, die mit 14:10 Punkten in der Kreisklasse auf Rang vier gekommen ist.

Auch interessant