1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Hochtaunus: Kreispokal der Reserven kommt

Erstellt:

uaspor_2906KFA_300622_4c
Kreisfußballwart Andreas Bernhardt und Maskottchen »Hessi« beim ersten »Markt der Möglichkeiten« im Rilano-Hotel im Juli 2018. © Gerhard Strohmann

Die nächste Fußball-Saison steht kurz bevor und der Kreisfußballausschuss Hochtaunus ist intensiv mit den Vorbereitungen beschäftigt. Es gibt einiges Neues.

Hochtaunuskreis (jf). Der Kreisfußballausschuss Hochtaunus (KFA) arbeitet zurzeit unter Hochdruck an der Vorbereitung der Saison 2022/23, die für die Gruppenliga Frankfurt West am 7. August und auf Kreisebene am 14. August beginnt.

Auf die Vereine, Funktionäre und Mannschaften kommen im Vorfeld folgende wichtige Termine zu;

»Markt der Möglichkeiten«: Zum zweiten Mal nach dem 13. Juli 2018 im Rilano-Hotel in Oberursel. Beginn ist um 9 Uhr mit der Vorstellung der HFV-Clubberaterin Jutta Samii (zuständig für die Vereine im Hochtaunuskreis).

Es folgen die Auslosung für den Kreispokal der Frauen (12.30 Uhr), die Vorrundenbesprechung für die vier Kreisligen im Hochtaunuskreis (14 Uhr), die Auslosung des Licher-Kreispokalwettbewerbs der Männer (15 Uhr) und eine Tagung für Altherren-Mannschaften (Uhrzeit noch offen).

Geplant ist am 23. Juli ferner die Vorstellung eines Pilotprojekts »e-Soccer«, das vom Hessischen Fußballverband in den Sommerferien in verschiedenen Clubhäusern im Hochtaunuskreis stattfinden soll.

Trainer-Pass: Dieser wird zum 1. Juli 2022 verbindlich eingeführt und ist gut sichtbar zu tragen. Diese Regelung gilt für alle Seniorenmannschaften sowie die A- und B-Jugend und setzt den Besuch einer Schulung zwingend voraus. Entsprechende Schulungen bietet der KFA am 23. Juli im Rahmen des »Tags der Möglichkeiten« an. Um 10 Uhr für die Gruppen- und Kreisoberliga sowie um 13 Uhr für die Kreisligen sowie Trainer der A- und B-Jugend. Anmeldungen und Informationen bei Thorsten Picha, Telefon 0171/3181962 oder per E-Mail: tpicha@hfv-hochtaunus.de.

Spielbetrieb in der C-Liga: Nach den sehr guten Erfahrungen mit der Besprechung der Mannschaftsführer am 2. Juni bei der SGK Bad Homburg sollen die Vereine auch ihre Meinung bezüglich der neuen Saison äußern können. Zehn Mannschaften nehmen in der Saison 2022/23 am Spielbetrieb teil, was bei einer normalen Hin- und Rückrunde 18 Spieltage ergeben würde und bei einer Dreier-Runde 27 Spieltage. Die Vereine können ihre Meinung bei einer Video-Konferenz vertreten, die der KFA für den nächsten Mittwoch, 6. Juli, von 18 bis 18.30 Uhr anbietet.

Auf- und Abstiegsregelung: Für die Saison 2022/23 gilt für die vier Hochtaunus-Ligen folgendes:

Kreisoberliga: 14 Mannschaften; 1 Aufsteiger, 2 Absteiger; Relegation zur KOL (sollte nach Abschluss der Aufstiegs-/Relegationsspiele die Zahl 14 nicht erreicht werden, erfolgt Auffüllung aus der Relegation).

Kreisliga A: 14 Mannschaften; 2 Aufsteiger, 2 Absteiger; Richtzahl 14; Relegation zur Kreisliga A.

Kreisliga B: 14 Mannschaften; 1 Aufsteiger, 2 Absteiger; Richtzahl 14; Relegation zur Kreisliga B.

Kreisliga C: 10 Mannschaften; 1 Aufsteiger.

Aufstiegsrunde

Relegation: Der Hessische Fußballverband hat bereits bekannt gegeben, ab der Saison 2022/23 wieder Aufstiegs-/Relegationsspiele einzuführen. Damit auch von der Kreisoberliga Hochtaunus zur Gruppenliga Frankfurt West.

Kreispokal der Reserven: Nach guten Erfahrungen in Nachbarkreisen soll auch im Hochtaunuskreis bei entsprechender Beteiligung ein solcher Wettbewerb eingeführt werden. Geplant sind zwei Leistungs-Gruppen: Reservemannschaften der Kreisoberliga und Kreisliga A sowie Reserven der B- und C-Ligisten. Auch die dritten Mannschaften (SV Teutonia Köppern und SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach) könnten am Pokal teilnehmen. Kreisfußballwart Andreas Bernhardt erwartet Meldungen für den Kreispokal der Reserven bis spätestens 10. Juli.

Ehrenamtspreis des DFB: Noch bis zum 31. Juli können Vereine verdiente Mitarbeiter unter dem Link https://www.dfb.de/ehrenamt/anerkennung/dfb-ehrenamtspreis/ anmelden. Der Kreissieger wird mit Partner oder Partnerin im Jahr 2023 zu einem »Dankeschön-Wochenende« in die HFV-Sportschule nach Grünberg eingeladen. Unter den 32 hessischen Ehrenamtssiegerinnen und Ehrenamtssiegern werden die besten acht zusätzlich noch in den »Club 100« des DFB aufgenommen.

Auch interessant