1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

In 28 Begegnungen ungeschlagen geblieben

Erstellt:

uaspor_1409_UAARCHIV_150_4c
Die Meistermannschaft der SG Hausen aus der Saison 1086/87: Wolfgang Böhmer, Rainer Wächter, Thomas Schaub, Dieter Rösch, Ernst-Günther Rühl, Heinz Jungermann, Peter Solka, Herbert Petri, Maik Stephan, Christian Staniura, Uwe Stark und Heinz Steinbach (hintere Reihe, von links) sowie Andreas Veidt, Werner Burggraf, Armin Uhrig, Harry Henschel, Albrecht Sauer, Stefan Keller, Wilfried Vorwald und Daniel Buhlmann (vordere Reihe, von links). © Gerhard Strohmann

Neu-Anspach (jf). Ziemlich genau 35 Jahre ist es her, dass die SG Hausen 05 Meister in der Fußball-Kreisliga B Usingen geworden ist. In der Saison 1986/87 hatte sich das Team unter Leitung von Trainer Christian Staniura mit 50:6-Punkten und 97:26-Toren den Titel geholt. Damit nicht genug: Die Hausener sind in sämtlichen 28 Begegnungen ohne Niederlage geblieben!

Trainer Staniura, der zuvor als Spieler beim Bezirksligisten SGK Bad Homburg aktiv gewesen war, erntete damals im zweiten Jahr seiner Tätigkeit bei der SGH die Früchte seiner Arbeit.

Vor Beginn der Saison 86/87 hatten sich die Hausener durch Abteilungsleiter Heinz Steinbach sowie den Spielausschuss in der Besetzung Rainer Wächter, Wolfgang Böhmer, Uwe Stark und Wilfried Vorwald Erfahrung in den Kader geholt. Der damals 39-jährige Werner Bruggraf war vom Lokalrivalen SG Anspach gekommen, der 35-jährige Dieter Rösch von der SGK Bad Homburg und der 30-jährige Ernst-Günther Rühl vom TuS Weilnau.

Dieses Trio hatte großen Anteil daran, dass die SG Hausen in 28 Punktspielen nur ganze sechs Punkte abgegeben hat: jeweils zwei gegen den damaligen »Angstgegner« SG Niederlauken (1:1 im Hin- und Rückspiel) und Mit-Aufsteiger TG 02 Wernborn (0:0 in Hausen, 2:2 an der Elfengrube), dazu am zweiten Spieltag ein 2:2 gegen die TSG Wehrheim sowie ein weiteres 2:2 beim TSV 08 Grävenwiesbach.

Lediglich gegen Wernborn war die SGH am 24. Mai ohne Torerfolg geblieben und die 26 Gegentreffer bedeuteten in dieser Saison den Bestwert unter allen 15 Mannschaften der Kreisliga B. Ein Beleg für die starke Abwehr um die drei Torhüter Harry Henschel, Reinhard Stephan und Rolf Meschenmoser.

Aus jener Mannschaft, die schon einmal neun Jahr zuvor - in der Saison 1977/78 - den Meistertitel in der B-Liga gewonnen hatte, standen mit Heinz Jungermann, Albrecht Sauer, Harry Henschel, Edgar Müller, Harry May und Wolfgang Kirsch immer noch sechs Spieler im Aufgebot. Wobei der damals 31-jährige Wolfgang Kirsch 1987 in Personalunion auch der 1. Vorsitzender des Gesamtvereins gewesen ist.

Gekrönt wurde die Arbeit von Trainer Christian Staniura dadurch, dass auch die Reserve in der Saison 1986/87 mit 46:6-Punkten und 72:25-Toren Meister geworden ist.

Zum Titel der 1. Mannschaft haben folgende Spieler beigetragen (in Klammern Anzahl der Spiele und Tore: Harry Henschel (21/-), Armin Uhrig (27/1), Albrecht Sauer (28/4), Herbert Petri (28/7), Dieter Rösch (18/2), Werner Burggraf (26/13), Peter Solka (21/6), Heinz Jungermann (25/3), Andreas Veidt (17/7), Stefan Keller (28/28), Maik Stephan (25/11), Edgar Müller (8/1), Ernst-Günther Rühl (14/-), Harry May /6/-), Achim Kattner (20/2), Volker Böhm (2/-), Thomas Schaub (7/-), Daniel Buhlmann (6/-), Wolfgang Kirsch (1/-), Reinhard Stephan (6/-), Andreas Petri (9/4), Volker Brand (2/-), Volkmar Zieten (1/-) und Rolf Meschenmoser (1/-).

Auch interessant