1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Inzwischen schon 177 Jahre alt

Erstellt:

uaspor_1204_UAARCHIV_130_4c
Der damalige stellvertretende Vorsitzende Karl-Hans Engel (von links), Vorsitzender Joachim Saltenberger und Grafiker Eberhard Schrimpf bei der Präsentation des Jubiläums-Buchs »150 Jahre Usinger TSG«. © Gerhard Strohmann

Usingen (jf). Exakt 27 Jahre ist es inzwischen her, dass die Usinger Turn- und Sportgemeinde von 1846 ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert hat. Aus diesem besonderen Anlass ist Ende März 1996 eine Vereinschronik erschienen, die eine Auflage von 1500 Exemplaren und einen Umfang von 148 Seiten hatte. Diese Chronik ist vom ortansässigen Grafiker und UTSG-Mitglied Eberhard Schrimpf in mehr als sechsmonatiger akribischer Arbeit zusammengestellt worden.

Dieses Mammut-Werk ist in drei Abschnitte aufgeteilt worden: Im ersten wird der Zeitraum von der Gründung im Jahr 1846 bis 1945 mit Texten und Fotos dokumentiert, im zweiten wird über die Zeit von 1946 bis 1996 berichtet und im dritten Teil stellen sich die 14 Abteilungen im 2000-Mitglieder-Club vor.

Im Rahmen seiner umfangreichen Recherchen, die Schrimpf mit Unterstützung von Klaus Wagner sen., dem Usinger Geschichtsverein und dem Stadtarchiv duchführte, gelang es ihm auch, erstmals eine lückenlose Liste aller seitherigen Vorsitzenden des Vereins zu erstellen.

Folgende 20 Personen haben seit 1946 an der Spitze der UTSG gestanden: Konrad Ohlemacher (1846 - 1851), Friedrich August Wengenroth (1951 - 1859 und 1863 - 1883), Fritz Reinhard (1859 - 1863), Heinrich Arnold (1883 - 1901), Emil Steinmetz I (1901 - 1904), Frank Sommer (1904 - 1907), Emil Steinmetz III (1907 - 1913), Richard Wagner (1913 - 1922), Hugo Schmidt (1922 - 1926), Hermann Meyer (1926 - 1932), Karl Mayer (1933 - 1935), Wilhelm Künzel (1935 - 1942), Otto Eifert (1942 - 1945), Heinrich Müller (1946 - 1949), Alfred Hahner (1949 - 1951), Klaus Wagner (1951 - 1955), Willi Schuler (1955 - 1970), Helmut Trenczek (1970 - 1982), Horst Moses (1982 - 1991) und Joachim Saltenberger (seit 1991).

Für die Sponsoren, dank deren Unterstützung die Jubiläums-Broschüre für die Mitglieder kostenlos ausgegeben werden konnte, wurde die Chrosnik »UTSG - 150 Jahre jung« im Clubhaus auf den Muckenäckern im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der erste große Höhepunkt im Jubiläumsprogramm waren am 13. April 1996 die deutschen Meisterschaften im Bahnlaufen über 50 Kilometer und 1000 Kilometer.

Nach den Saison-Abschlussturnieren für die Nachwuchsfußballer (vom 16. bis 18. Mai) richtete die UTSG vor 27 Jahren unmittelbar vor der Fußball-EM in England erstmals eine Stadtmeisterschaft aus.

Das große Fest-Wochenende mit hr3-Disco-Party, Buntem Abend, Festzug, Vergnügungspark und abschließendem Frühschoppen hat vom 21. Bis 24. Juni stattgefunden.

Die traditionellen Jugend-Turniere der Handball-Abteilung (im August), der Laurentius-Kerbelauf (am 8. September), die Kreis-Schüler-Mehrkampfmeisterschaften der Leichtathleten (am 21. Dezember) sowie die Hallenturniere der Fußballer (vom 27. bis 29. Dezember) gehörten im Jubiläumsjahr ebenfalls zum Veranstaltungsprogramm.

Turniere und Lauf haben nicht bis heute überlebt

Heute sind diese Veranstaltungen Vergangenheit, denn in der »Jetzt-Zeit« finden sie nicht mehr statt. Die Akademische Feier zum 150-jährigen Bestehen der Usinger TSG hat übrigensa am 26. April 1996 im »Kümmel-Salon« der Stadthalle stattgefunden.

Auch interessant